Aktuelles vom Nordwaldkammweg:
Neue Spuren auf alten Wegen
Im Jubiläumsjahr Freistadt 2020 lädt der Alpenverein Freistadt auf zwei
neuen Strecken zu besonderen Naturerlebnissen in und um Freistadt mit
eindrucksvollen Blicken auf die Stadt ein. Diese permanente
Orientierungswanderung wurde noch vor Inkraft treten der
Coronavirusmaßnahmen am 13. März 2020 von Alpenvereinsobmann Gerd Simon
feierlich am Hauptplatz eröffnet und anschließend die Strecke mit einer
Wandergruppe bei schönem Wetter getestet. Der Obmann erwähnte bei seiner
Eröffnungsrede, dass die Idee der Orientierungswanderung auf den
Admonter Berg- und Schiführer Sepp Hasitschka in den 90er-Jahren
zurückgeht, mit dem er damals gemeinsam in der
Alpenvereinsjugendührerausbildung tätig war – noch mit Karte und
Kompass, heute durch die Orientierungsapps am Smartphone stark
erleichert umzusetzen. Sein Dank galt Martin Reindl für die
Gesamtorganisation der Orientierungswanderung.
Die Startkarten sind bis Herbst im Rathausdurchgang Freistadt
erhältlich, wo sie nach der Begehung auch ausgefüllt abgegeben werden
können zum Gewinn von Sachpreisen.
Beide Wanderstrecken starten am Hauptplatz Freistadt und führen über den
Wanderstein in der Nähe des Scheiblingturmes, die erste Kontrollstelle,
wo auch die Genauigkeit des Smartphones getestet werden kann, zum
Nordwaldkammweg-Denkmal unterhalb von St. Peter. Der Nordwaldkammweg
wird übrigens im Juni 60 Jahre alt. Nach der Kirche in St. Peter teilen
sich die beiden Wege. Der kürzere Weg über den Foßenbauer ist 6,5 km
lang, dauert etwa 1 ¾ Stunden und überwindet 150 Höhenmeter. Die längere
Strecke führt ins romantische Thurytal mit 11,7km Länge, 160 Höhenmetern
und ca 3 ½ Stunden Wanderzeit. Beide Wanderstrecken sind in der
Startkarte ersichtlich.




Am Montag, den 28. Oktober 2019 wurde beim Wanderstein in
Freistadt vom Vermessungsamt Freistadt als dezentrale
Organisationseinheit des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen
(BEV) ein GPS-Kontrollpunkt für Smartphones eröffnet.

Man kann einerseits einen QR-Code von der Metallplatte auf der
Stadtgrabenmauer scannen und anhand der angezeigten Karte die
Genauigkeit seines Smartphones feststellen oder etwa mit dem App
alpenvereinaktiv die aktuellen GPS-Koordinaten anzeigen lassen und mit
dem Wert auf der Metallplatte vergleichen. Im alpenvereinaktiv-App
erhält man die GPS-Koordinaten in 3 Schreibweisen durch Drücken des
blauen Punktes in der Landkarte. Leider ist der Wert auf der
Metallplatte nur in xxx° yy‘ zz“ – Format dargestellt und nicht auch im
xxx,xxxxx° - Format (Dezimalschreibweise der WGS84-Koordinaten), was bei
manchen Apps eine Änderung der Einstellungen erfordert.

Foto: Eröffnung GPS-Kontrollpunkt Freistadt beim Wanderstein: von links
Freistadts Bürgermeisterin Elisabeth Paruta-Teufer, Präsident des BEV
Dipl.-Ing. Wernher Hoffmann, Vermessungsamtsleiter Rohrbach Dipl.-Ing.
Haimo Arnold

GPS-Kontrollpunkt Wanderstein Freistadt mit dem Scheiblingturm im
Hintergrund
Für Erdkabel statt 110kV-Freileitung entlang des Nordwaldkammweges
- Petition
In der Ausgabe KW27 der Tips Freistadt wurde auf Seite 1 und 2 das
Problem der geplanten 110kV-Freileitung umfassend dargestellt.
Ein Bereich, wo der Nordwaldkammweg von der Freileitung optisch
betroffen ist, ist in Hirschbach zwischen Pammerwirt und den
Kräuterfeldern von Thierbach, ein Abschnitt mit herrlicher Fernsicht in
Richtung St. Peter. Da regiert noch die grenzenlose Freiheit, einer der
schönsten Abschnitte des Nordwaldkammweges, des ältesten Weitwanderweges
Österreichs. Zudem ist dieser Abschnitt im Winter beliebt bei unseren
Langläufern…
Bildet euch selbst eure Meinung dazu, diese Meldung soll lediglich
einmal auf diese Problematik aufmerksam machen.
Mehr dazu samt Online-Petition auf
www.muehlviertel10kv.at/petition

Der neue Nordwaldkammwegführer, der alle 3
Wege beinhaltet, ist 2017 erschienen!
Details...

Alpenvereinaktiv: 14 Tagestouren inkl. Überblick:
https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/nordwaldkammwege-gesamt/21605481/
Nordwaldkammweg II - Wegverlegung in
Windhaag bei Freistadt:
Im Gemeindegebiet von Windhaag bei Freistadt wurde auf Wunsch der
Nordwaldkammweg II verlegt. Der direkte Weg auf der Asphaltstraße vom
Lagerhaus Windhaag nach Pieberschlag wurde abgeändert auf eine
Einbindung des Markplatzes mit der Kirche, des Museums Green belt
center, der Schlöglmühle, des Wettershuttles und des Skulpturenweges. In
Pieberschlag wird wieder der alte Wegverlauf erreicht:

Die vorübergehende Umlegung der
Wanderwege im Bereich der S 10 Baustelle ist mit 20. Jänner 2014
aufgehoben.
Die betroffenen Wanderwege in
diesem Bereich waren:
Nordkammweg Ia, Burgen- u. Schlösserweg, Lasberger Marterlweg, FR 7, Freistädter Spazierwege im Raum Manzenreith - Siedlung am Berg.
Am Freitag, den 4. Mai 2012 um 16 Uhr
wurde der Nordwaldkammweg II von
- Friedrich Stockinger, Bürgermeister von Rainbach,
- Zdenìk Kemény, Bürgermeister von Horní Dvoøíštì, sowie
- DI Gerd Simon, Obmann des Alpenvereines Freistadt
am Grenzübergang Hörschlag feierlich
eröffnet.
Wegverbindung:
Rainbach - Kerschbaum - Ceský
Heršlák - Horní Dvoríštì
Eröffnung des Nordwaldkammweges II (Trístolièník - Švarcenberský plavební
kanál - Sv. Tomáš - Sternstein - Kerschbaum - Tábor - Mairspindt - Buchers
- Nové Hrady - Pyhrabruck)
Wegen Schwierigkeiten mit der lokalen Jägerschaft von Kerschbaum wurde noch vor der Eröffnung kurzfristig eine Wegverlegung über Deutsch Hörschlag nötig. Erstmals ist damit auch ein Stück Nordwaldkammweg in Tschechien mit dem Kammlogo markiert worden (Abschnitt Haidbach Grenzstein III/15 bis Grenzstein III/18). Der Nordwaldkammweg II ist 178,35 km lang (GPS-vermessen) bei 3.638 m Gesamtanstieg und 4.362 m Gesamtabstieg.
Bis auf den Abschnitt Kreuzung bei Frantoly (Teilung von Nordwaldkammweg II und III, N48° 35,340 E014° 18,850) bis Bombardiste (N48° 35,240 E014° 16,500 - 900 m Weglänge) und nördlich von Cerne Udoli sind alle Wege in Tschechien mit KCT -
Markierungen versehen, die Markierungsfarben in den downloadbaren Detailkarten eingezeichnet. Strichliert sind die möglichen Verbindungswege zwischen den Wegen I, II und III eingezeichnet. Somit ist von den Standorten Schöneben / Predni Zvonkova,
Guglwald/Sv. Tomas - Predni Vyton, Bad Leonfelden/Vissy Brod, Freistadt/Rainbach, Sandl/Kamenec, Karlstift/Buchers, Bad Großpertholz /Zofin und Harbach - Nebelstein / Novy Hrady der alte und neue
Weg in Achterschleifen absolvierbar.
|
 |
Aktuell nachmarkiert wurden am Nordwaldkammweg II die Strecken Zulissen - Rainbach und der Leopoldschlägerberg.
Die Strecke Freistadt - Braunberghütte über die Alm wurde mit der Markierung Ia versehen, um sie von der Wegvariante Freistadt - Braunberghütte über die Zelletau unterscheiden zu können.
Am 15. August 2012 fand am klassischen Nordwaldkammweg zwischen Hochficht und Bad Leonfelden der Mountainbikebewerb des Sportevents Mühlviertel 8000 (8 Berge. 8 Sieger. 8 Helden) statt - mehr auf der Homepage des
Events!
Im Bereich Holzschlag - Schöneben ist der klassische Nordwaldkammweg wegen Holzschlägerungsarbeiten schlecht begehbar. Auch im Bereich des Grenzsteines III/18 am Nordwaldkammweg II ist wegen Holzschlägerungen der neue Weg derzeit schlecht zu finden.
|
|