Tourenplan 2022/2023

Grosse Zinne (2.999m), Sextener Dolomiten


Hier findest du das komplette Tourenprogramm des Alpenvereins.

Du kannst dich übrigens auch online für eine unserer Touren anmelden. Bei Fragen wende dich bitte an den jeweiligen Tourenführer.
Unsere Mitglieder finden das Tourenprogramm auch im Wackelstein
. Neueinsteiger und Anfänger sind immer herzlich willkommen, dafür gibt es auch einen preisgünstigen Ausrüstungs- und Geräteverleih.

Auch wenn eine AV-Mitgliedschaft viele Vorteile bietet (v.a. bei der Übernachtung auf Berghütten), eine Mitgliedschaft beim Alpenverein ist zur Teilnahme nicht erforderlich (ein wenig Mundpropaganda schadet allerdings nicht).
Der Alpenverein übernimmt keine Haftung für Unfälle oder sonstige körperliche oder materielle Schäden.
Mit der Anmeldung erklärst du dich mit den
Teilnahmebedingungen (Allgemein und Fotos/Filme) einverstanden. Den Tourenplan kannst du auch von der Downloadseite herunterladen. Tourenberichte findest du hier .

Aufstieg zur Dreiherrenspitze (3.499m)


Nachschau Tourenplan 2000/2001   Tourenplan 2001/2002   Tourenplan 2002/2003   Tourenplan 2003/2004
Tourenplan 2004/2005   Tourenplan 2005/2006   Tourenplan 2006/2007   Tourenplan 2007/2008
Tourenplan 2008/2009   Tourenplan 2009/2010   Tourenplan 2010/2011   Tourenplan 2011/2012
Tourenplan 2012/2013   Tourenplan 2013/2014   Tourenplan 2014/2015   Tourenplan 2015/2016
Tourenplan 2016/2017   Tourenplan 2017/2018   Tourenplan 2018/2019   Tourenplan 2019/2020

    Tourenprogramm  
  Alpenverein Freistadt  Alpenverein Freistadt
2022/2023
Alpenverein Freistadt  
         

8. – 9.6.20232 Tage Radtour nach Budweis 
Wir fahren auf sehr verkehrsarmen Straßen nach Krumau und machen uns dann nach einer Rast auf nach Budweis. In Budweis übernachten wir in einem netten Hotel und machen uns nach einem ausgiebigen Frühstück auf den Rückweg, der uns über Kaplitz und Wullowitz wieder nach Freistadt führt. (Wir fahren ohne Strom, E-Bikes sind aber willkommen), 2.000 Hm (an 2 Tagen!), 150 Km
Schwierigkeitsgrad: leichtes Gelände
Leitung: Gottfried Schöberl, Tel. 0650 / 372 05 64, gottfriedschoeberl@gmail.com
Ausgebucht!
9.6.2023Dürres Eck (1.222 m) 
Ausgangspunkt ist die Steyrlingbrücke in Gstadt bei Molln. Über die Mollner Hütte geht es auf das "Dürre Eck". Sehenswert ist die "Rinnende Mauer", ein prächtiges Naturschauspiel mit tausenden Wassertropfen. , 850 Hm, ca. 4,5 h
Schwierigkeitsgrad: T 1 / G
Leitung: Josef Wittinghofer, Tel. 0677 / 647 64 733, josef-witt@gmx.at
10. – 11.6.2023Hochtour Dachstein mit Jugendlichen 
Das Angebot richtet sich an Jugendliche ab 10 Jahre. Von der Ramsau geht es mit der Seilbahn auf den Hunerkogel, von dort zur Seetalerhütte (Nächtigung). Nachmittags Vorbereitungen und nächsten Tag über die Schulter auf den Hohen Dachstein, den höchsten Gipfel Oberösterreichs! Hochtourenausrüstung (Helm, Gurt, Pickel, Steigeisen) notwendig - Verleih möglich! Kosten: Hüttennächtigung, Seilbahn Anmeldeschluss 1. Mai
Leitung: Christina Lengauer, Tel. 0660 / 362 00 05, christina_lengauer@gmx.at
11.6.2023Familienwanderung in Rainbach mit Badespaß 
Weil Abkühlung nach einer Wanderung immer gut tut, werden wir uns nach einer kurzen Wanderung im Gemeindegebiet von Rainbach im Badeteich erfrischen oder beim Wassertreten in der Feldaist das kühle Nass genießen! Gegen einen gemütlichen Ausklang am Spielplatz oder im Teichstüberl spricht sicher auch nichts! Treffpunkt um 13.30 Uhr am Parkplatz beim Badeteich Rainbach. Anmeldung bis 9. Juni
Leitung: Birgit Sollberger, Tel. 0699 / 127 27 327, birgit.sollberger@gmx.at
16. – 18.6.2023Kletterwochenende Ennstal mit Camping-Möglichkeit 
Wir besuchen das untere Ennstal mit seinen ca. 25, überwiegend familienfreundlichen Klettergärten zwischen Steyr und Weyer. Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene Kletterer, dieses Wochenende ist für alle da. Du willst deine erste Toprope-Erfahrung am Fels sammeln oder möchtest, mit Technik-Tips dein nächstes Level im Vorstieg erreichen? Wir gestalten das Programm individuell je nach Anmeldungen und Bedürfnissen der Teilnehmer. Dies ist allerdings kein Kletterkurs. Du solltest zumindest erste Toprope-Erfahrung bei einem unserer Kletterkurse in der Halle gesammelt haben. Wir campen am Campingplatz in Großraming. Es steht dir frei, auch nur an einzelnen Tagen teilzunehmen. Kosten: Campinggebühr Anmeldung/Infos: bis 19. Mai bei Jakob Kriegl
Leitung: Jakob Kriegl, Tel. 0664 / 141 84 41, jakob.kriegl@gmail.com
17.6.2023Mühlviertel - Wanderung 
Details bei der Anmeldung., ca. 3 h
Schwierigkeitsgrad: T 1 / G
Leitung: Georg Truffner, Tel. 0677 / 61232725, truffner@aon.at
18.6.2023Bergmesse am Braunberg 
Wir feiern unsere traditionelle Bergmesse um 11 Uhr mit Diakon Walter Ortner, 11 Uhr
18.6.2023Musikantenstammtisch 
Musikbegeisterte treffen sich an diesen Sonntag Nachmittagen auf der Braunberghütte, um miteinander zu singen, zu musizieren und Musik zu erleben. Ziel ist es, einen gemütlichen Abend gemeinsam musikalisch, lustig zu gestalten. Es wäre schön, wenn du dir zutraust, mit deinem Beitrag den Stammtisch zu bereichern. Aus organisatorischen Gründen freuen wir uns über deine vorherige Kontaktaufnahme (bis eine Woche vor dem Stammtischtermin)
Leitung: Elisabeth Winklehner, Tel. 0676 / 935 60 59, elisabeth@winklehner.net
23. – 25.6.2023Klettern mit Kindern und Jugendlichen 
Angesprochen sind hier Eltern mit ihren Kindern bis 12 Jahre - ältere Kinder können gerne alleine teilnehmen. Anreise Freitagnachmittag in die Wachau, Campingplatz Rossatz. Am anderen Donauufer liegt Dürnstein mit seinem großen, weitverzweigten Klettergebiet. Samstag/Sonntag Klettern im Klettergarten, Spielen nach Lust und Laune, Baden, gemütliches Beisammensein. Auch für Anfänger geeignet! Anmeldeschluss 27. Mai
Leitung: Harald Mairhofer, Tel. 0660 / 403 76 67, harald.mairhofer@gmx.net
24. – 25.6.2023Ausbildung MTB Bikepark Schladming 
Geschwindigkeit durch Technik! Mit einer soliden Grundtechnik im Gepäck werden wir uns mit dem Bikepark bekannt machen und relevante Techniken erlernen / verfeinern, damit am zweiten Tag der Grinser im Gesicht immer größer wird. Dieser Kurs richtet sich an all jene, die einen Bikepark sinngemäß befahren möchten, es handelt sich um keine Forstwege! Die Trails beinhalten Steilkurven, Wurzel- und Steinteppiche, Sprünge (können auch umfahren werden), flowige Abschnitte, Steilstücke. Ausrüstung: Funktionstüchtiges MTB (Fully von Vorteil), Helm (Full-Face von Vorteil), Protektoren (Knie, Ellbogen, event. Rücken), Plattformpedale (keine Click-Pedale), Siehe Techniktraining am 7. 5. Nächtigung in Schladming, Anzahlung nötig! Treffpunkt: 6 Uhr Freistadt
Schwierigkeitsgrad: Voraussetzung S 2
Leitung: Markus Sollberger, Tel. 0650 / 200 87 85, markus.sollberger@gmx.at
24.6.2023Gamsknogel (1.750 m) 
Von Einsiedl bei Inzell zur Kohleralm (selten bewirtschaftet) und steil hinauf zum Gamsknogel. Trittsicherheit - einmaliges Gipfelpanorama in den Chiemgauer Alpen. Abfahrt 6 Uhr Wandergasthof zur Haltestelle, 1.000 Hm, ca. 6,5 h
Schwierigkeitsgrad: T 2 / G
Leitung: Heidi Kapfer, Tel. 0664 / 637 17 20, heidi.wandern@gmail.com
29.6. – 2.7.2023Wandern am Sebaldusweg 
Übernachtung in Privatquartieren oder Gasthöfen. Wir wandern großteils auf Höhenrücken des Ennstales. Großraming - Laussa - Maria Neustift - Großraming. Max. 10 Personen - bitte rechtzeitig anmelden, täglich ca. 20 Km und ca. 500 - 900 Hm
Schwierigkeitsgrad: T 1 / G
Leitung: Alois Wagner, Tel. 0664 / 135 23 32, wagnerulme@gmx.at
1.7.2023MTB rund um Freistadt 
Wir starten unsere schöne Tour in Freistadt und werden uns in Richtung der nördlichen Grenze zu Tschechien hanteln. Diese werden wir bei dieser Tour jedoch nicht überfahren, da wir uns auf die schöne heimische Landschaft und Wege konzentrieren, welche uns auch wieder zum Ausgangspunkt zurückführen., 1.000 Hm, ca. 60 Km, Autofrei
Schwierigkeitsgrad: S 1
Leitung: Dominik Wagner, Tel. 0664 / 252 19 78, dwagner2112@gmail.com
1.7.2023Kanutour Moldau (Südböhmen) 
Wanderfahrt durch einsame Flusslandschaften im Nationalpark Sumava (Böhmerwald), vorbei am Hochmoor "Mrtvy Luh" bis zur Vereinigung der Kalten und der Warmen Moldau, dem Beginn der Moldau. Für die Kernzone, Soumarsky Most bis Pekna (16,5 km, 4 h), ist eine kostenpflichtige Registrierung erforderlich. Je nach Wasserstand können auch Strecken außerhalb der Kernzone befahren werden. Anmeldung einer verbindlichen Teilnahme (Stornobedingungen) bis 1. 4.!
Leitung: Franz Gillinger, Tel. 0664 / 600 72 14 812, franz.gillinger@ooe.gv.at
7. – 8.7.2023Myrafälle 
Von Muggendorf (NÖ) über die Myrafälle auf den Unterberg, weiter zum Kieneck (Übernachtung AV-Hütte). Durch das Türkenloch (eine sehenswerte Durchgangshöhle) zurück zum GH Jagasitz. Fr: 1.100 Hm, ca. 5,5 h. Sa: ca. 4 h
Schwierigkeitsgrad: T 1 / G
Leitung: Josef Wittinghofer, Tel. 0677 / 647 64 733, josef-witt@gmx.at
8.7.2023Mühlviertel - Wanderung 
Details bei der Anmeldung., ca. 3 h
Schwierigkeitsgrad: T 1 / G
Leitung: Martin Reindl, Tel. 0664 / 473 95 98, martin.reindl@freistadt.ooe.gv.at
8. – 9.7.2023Mitterspitz (2.925 m) 
Sa: Hüttenaufstieg vom Parkplatz Talstation Dachsteinseilbahn/Ramsau (1.692 m) über Hunerscharte Klettersteig (B), Übernachtung: Seethalerhütte (2.741 m). So: Mitterspitz (2.925 m) über Steinerscharte (Auf- und Abstieg, UIAA I-II) und Mitterspitz-W-Grat
Schwierigkeitsgrad: UIAA I-II
Leitung: Mathias Krempl, Tel. 0660 / 129 55 82, mathias.krempl@gmx.at
9.7.2023Ferienpassaktion 
Du kannst das Klettern an der sechs Meter hohen Kletterwand ausprobieren. Treffpunkt: Freistadt, äußerer Schlosshof, zwischen 14 und 17 Uhr
Leitung: Heidi & Martin Reindl, Tel. 07942 / 751 60, martin.reindl@freistadt.ooe.gv.at
13. – 16.7.2023MTB auf höchstem Niveau 
Von Sterzing aus fahren wir über klassische Alpenübergänge nach Vent und erreichen den höchsten Punkt der Tour auf der Similaunhütte auf 3.019 m. Wir nehmen den Meraner Höhenweg ein Stück und kommen über den Jauffenpass wieder nach Sterzing. Auf der Tour wird bergab fast ausschließlich auf Trails gefahren. S2 Niveau sollte sicher beherrscht werden. An die Kondition werden auch erhöhte Anforderungen gestellt (nicht nur einmal wird das Rad getragen, aber einmal über 500 Hm). Wir werden uns im Vorfeld einmal treffen und die Trails rund um Freistadt ausprobieren. 8.000 Hm (an 2 Tagen!), 150 Km Anmeldung bitte bis Ende März um die Unterkünfte bestellen zu können
Schwierigkeitsgrad: S 2, schwieriges Gelände, sehr gute Kondidition
Leitung: Gottfried Schöberl, Tel. 0650 / 372 05 64, gottfriedschoeberl@gmail.com
14. – 15.7.2023Klettersteige Dachstein-Gebirge 
An diesem Wochenende erklimmen wir mindestens drei Klettersteige. Sa: Fahrt zur Talstation. Zustieg zum Klettersteig - Anna über die Dachsteinsüdwandhütte. Einstieg in den Klettersteig Anna und weiter mit dem Klettersteig Johann. Übernachtung Seethaler Hütte. So: Aufstieg zum Dachsteingipfel über den Schulteranstieg (B) und Abstieg zur Talstation über den Hunerscharten- Klettersteig. Voraussetzung: komplette Klettersteigausrüstung (Klettersteigset, Helm). Handschuhe, Karabiner und Bandschlinge vorteilhaft. Ausrüstung kann vom Alpenverein ausgeliehen werden. Max. 5 Personen, Anmeldeschluss 30. Juni
Schwierigkeitsgrad: Anna D, Johann E, Schulter B
Leitung: Georg Truffner, Tel. 0677 / 61232725, truffner@aon.at
15.7.2023Bergköpfl (1.480 m) 
Vom Parkplatz Satzstein (Hintersee) zur Hanslkirche und Ladenbergalmen über das Sattelköpfel zum Bergköpfel und zur Bergalm. Rundwanderung - herrliche Bergkulisse - Abfahrt 6 Uhr Wandergasthof zur Haltestelle, 870 Hm, ca. 5,5 h
Schwierigkeitsgrad: T 1 / G
Leitung: Heidi Kapfer, Tel. 0664 / 637 17 20, heidi.wandern@gmail.com
15. – 16.7.2023Übernachtung am Braunberg für Jugendliche 
Wir starten von Maria Bründl aus um 16 Uhr und gehen über den Josefsteig, der ein schön begehbarer Waldweg ist, direkt auf die Braunberghütte. Gehzeit ca. 1 h, Lagerfeuer am Braunberg, Spiele und Übernachtung. Am Sonntag kehren wir nach dem Frühstück wieder gegen 10:30 Uhr zum Startpunkt zurück. Anmeldeschluss 8. Juli. Anmeldung bei Harald Mairhofer
Leitung: Birgit Sollberger, Tel. 0699 / 127 27 327, birgit.sollberger@gmx.at
17. – 23.7.2023Meraner Höhenwanderweg I 
Erste Etappe nach Hochmuth (Nächtigung), zweite Nächtigung in Giggelberg (1.565 m), dritte Nächtigung Katharinaberg, vierte Nächtigung in der Rableit Alm (2.004 m), fünfte Nächtigung in Zeppichl und letzte Nächtigung in Magnetfeld, Tägliche Touren zwischen 10 und 15 Km. Anmeldung bis Ende Mai
Schwierigkeitsgrad: T 2 / G
Leitung: Josef Wittinghofer, Tel. 0677 / 647 64 733, josef-witt@gmx.at
22. – 23.7.2023Tour des Monats - Yoga & Wandern für Frauen 
Sa: Aufstieg 3 h durch das Riedingtal im Salzburger Lungau auf die Franz-Fischer-Hütte (2.020 m). Nach einer Mittagsrast geht es noch ca. 1 h weiter auf den Stierkarkopf (2.365 m). Nächtigung auf der Franz-Fischer-Hütte. Sie ist die wahrscheinlich erste 100% vegane Hütte der Alpen. So: Aufstieg 2,5 h auf das Mosermandl (2.680 m) und zurück ins Tal über das Haselloch und die Königsalm. Das gesamte Wochenende wird abgerundet durch Yogaeinheiten und das bewusste Üben von Achtsamkeit. 900 Hm Stierkarkopf ca. 5 h, 700 Hm Mosermandl, ca. 6,5 h
Schwierigkeitsgrad: T 3 / G
Leitung: Daniela Affenzeller, Tel. 0660 / 527 36 50, daniela.affenzeller@gmail.com
22. – 23.7.2023Eistour Nördlicher Ramolkogel (Anichspitze, 3.428 m) 
Sa: Anreise nach Obergurgl, Aufstieg über die Küppelealm zum Ramolhaus, Übernachtung So: Aufstieg zur Anichspitze in den Ötztaler Alpen über den Ramolferner bzw. seiner Reste, dann nach rechts auf den Ostgrat (eine kurze steile Passage mit Felsen und leichter Kletterei zum Gipfelkreuz). Komplette Hochtouren- und Gletscherausrüstung erforderlich: Sitzgurt, 2 Schraubkarabiner, Reepschnüre, Bandschlinge, Eispickel, Steigeisen, Helmpflicht. Sa: 1.150 Hm, 4 h. So: 520 Hm, 6 h
Schwierigkeitsgrad: T 5
Leitung: Thomas Pflügl, Tel. 0664 / 99 50 1700, freistadt@sektion.alpenverein.at
29.7.2023Gennerhorn (1.734 m) 
Die anspruchsvolle, aber lohnende Tour startet im Lämmerbach und führt über die Genneralm auf den Gipfel. Am Gipfel genießen wir den einzigarten Rundum-Blick. 950 Hm, 5,5 h
Schwierigkeitsgrad: T 2 / G
Leitung: Martin Reindl, Tel. 0664 / 473 95 98, martin.reindl@freistadt.ooe.gv.at
1. – 4.8.2023Meraner Höhenwanderweg II 
Erste Übernachtung am Hochganghaus (1.836 m), über die Hochgangscharte und die Spronser Seen zur Oberkaseralm (2.136 m), über die Mutspitze (2.291 m) zur dritten Nächtigung im Berggasthoch Hochmut, Tägliche Touren zwischen 10 und 15 Km. Anmeldung bis Ende Mai
Schwierigkeitsgrad: T 2 / G
Leitung: Josef Wittinghofer, Tel. 0677 / 647 64 733, josef-witt@gmx.at
5.8.2023Seewandklettersteig 
Wir fahren am Samstag in der Früh nach Hallstatt und gehen vom Parkplatz am Hallstätter See direkt zum Klettersteig-Einstieg. Zum Schluss wollen wir uns dann Abkühlen im Hallstätter See bevor wir wieder nach Hause fahren. Voraussetzung ist sehr gute Kondition, komplette Klettersteigausrüstung (Sitzgurt,Klettersteigset, Helm). Handschuhe, Karabiner und Bandschlinge sind notwendig. 750 Hm, 4,5 h Klettersteig, 1 h Zustieg, 3 h Abstieg. Max. 5 Personen, Anmeldeschluss 29. Juli
Schwierigkeitsgrad: D / E
Leitung: Georg Truffner, Tel. 0677 / 61232725, truffner@aon.at
12. – 14.8.2023Hoher Göll (2.522 m) 
Überschreitung des Hohen Göll - ein alpiner Klassiker mit Pfiff Sa: Aufstieg vom Gollinger Wasserfall zum Purtscheller Haus So: Gipfelroute Hoher Göll - Überschreitung zum Hohen Brett und Abstieg zum Carl v. Stahl Haus - hochalpin mit klettersteigähnlichen Passagen Mo: Abstieg ins Bluntautal mit seinen wunderschönen Seen. Max. 8 Personen, Sa: 1.000 Hm, 3,5 h. So: 1.030 Hm, 7 h. Mo: 1.200 Hm, 4 h
Schwierigkeitsgrad: T 5
Leitung: Andreas Freilinger, Tel. 0699 / 102 22 677, andy.freilinger@sbg.at
14.8.2023Toplitzsee 
Wunderschöne Tour im steirischen Salzkammergut über die Zimitzalm zum Toplitzsee. Lohnender Höhepunkt sind die Gößler Narzissenwiesen, 400 Hm, ca. 4 h
Schwierigkeitsgrad: T 1 / G
Leitung: Josef Wittinghofer, Tel. 0677 / 647 64 733, josef-witt@gmx.at
19. – 20.8.2023Tour des Monats - Vergessene Jagersteige - Rinnerkogel-Überschreitung (2.012 m) 
Vergessene Jagersteige im Toten Gebirge - Überschreitung eines der beliebtesten Gipfelzieles des Toten Gebirges via "Jagasteig" und Normalweg. 1.500 Hm, 5 h
Schwierigkeitsgrad: T 3 / M
Leitung: Thomas Pflügl, Tel. 0664 / 99 50 1700, freistadt@sektion.alpenverein.at
26.8.2023Natteriegel (2.065 m) 
Vom Buchauer Sattel gehen wir zur Grabneralm und zum Admonter Haus, teilweise mit Drahtseilen versichert zum Mittagskogel und Natterriegel. Abfahrt 6 Uhr Wandergasthof zur Haltestelle, 1.200 Hm, ca. 7,5 h
Schwierigkeitsgrad: T 2 / G
Leitung: Heidi Kapfer, Tel. 0664 / 637 17 20, heidi.wandern@gmail.com
26.8.2023Klettersteig auf den Loser (1.837 m) 
Panorama Klettersteig auf den Loser, der den Beinahmen "Sisi" zu Ehren von Kaiserin Elisabeth führt. Landschaftlich äußerst reizvoll. Klettersteigerfahrung sowie komplette Klettersteigausrüstung (Sitzgurt, Klettersteigset, Helm) Bandschlinge und Handschuhe vorteilhaft. Verleih möglich! 340 Hm, 1,5 h Klettersteig, 3 h Gehzeit
Schwierigkeitsgrad: D
Leitung: Harald Mairhofer, Tel. 0660 / 403 76 67, harald.mairhofer@gmx.net
Wurde vom 16. September auf den 26. August verschoben!
27.8.2023Musikantenstammtisch 
Musikbegeisterte treffen sich an diesen Sonntag Nachmittagen auf der Braunberghütte, um miteinander zu singen, zu musizieren und Musik zu erleben. Ziel ist es, einen gemütlichen Abend gemeinsam musikalisch, lustig zu gestalten. Es wäre schön, wenn du dir zutraust, mit deinem Beitrag den Stammtisch zu bereichern. Aus organisatorischen Gründen freuen wir uns über deine vorherige Kontaktaufnahme (bis eine Woche vor dem Stammtischtermin)
Leitung: Elisabeth Winklehner, Tel. 0676 / 935 60 59, elisabeth@winklehner.net
2.9.2023Ferienpassaktion Geocaching 
Wanderung ins Thurytal mit Adventure und Geocachesuche, Treffpunkt 9 Uhr Wanderstein Freistadt, Mindestalter 9 Jahre, Ende 13 Uhr, Smartphone erforderlich. Anmeldung unter https://www.unser-ferienprogramm.de/freistadt/index.php
Schwierigkeitsgrad: T1
Leitung: Martin Glaser, Tel. 0664 / 813 44 43, geocaching@dieglasers.at
8.9.2023Von der Schnalle zur Schranke 
Grenz- und Mautwanderung im Mostviertel. Ausgangspunkt ist der Ort Reinsberg (NÖ), Ziel ist das Gipfelkreuz am Runzelberg (953 m)., 500 Hm, ca. 4,5 h
Schwierigkeitsgrad: T 1 / G
Leitung: Josef Wittinghofer, Tel. 0677 / 647 64 733, josef-witt@gmx.at
9. – 10.9.2023Sektionstour Braunberghütte (902 m) 
Die Sektionstour führt uns dieses Jahr auf unsere Braunberghütte. Zusätzlich zum Vorstand / Tourenführer laden wir interessierte Mitglieder herzlich ein., Details bei der Anmeldung
Schwierigkeitsgrad: T 1 / G
Leitung: Gerhard Kutschera, Tel. 0676 / 613 20 07, kutschera@epnet.at
16.9.2023Mühlviertel - Wanderung 
Details bei der Anmeldung., ca. 3 h
Schwierigkeitsgrad: T 1 / G
Leitung: Gerhard Kutschera, Tel. 0676 / 613 20 07, kutschera@epnet.at
17.9.2023MTB - Sternwald Grenzland Runde ab Bad Leonfelden 
Diese Genusstour führt uns auf Abschnitten des Nordwaldkammweges durch das Grenzgebiet von Österreich und Tschechien. Als Belohnung werden wir aber immer wieder mit schönen Ausblicken über das Mühlviertler Hochland und Tschechien belohnt., 1.000 Hm, ca. 60 Km, ca. 5
Schwierigkeitsgrad: S 1
Leitung: Gregor Baierl, Tel. 0660 / 643 30 07, gregorbaierl@gmx.at
23.9.2023Bike and Hike in Molln 
Von Molln aus führt der Weg relativ eben bis zum Bodinggraben. Dort parken wir die Räder und gehen auf den Rotgsoll (1.560 m). Am Gipfel genießen wir die Aussicht und machen uns auf den Rückweg. (Wir fahren ohne Strom, E-Bikes sind aber willkommen), 1.175 Hm, 42 Km, davon 37 mit dem Rad
Schwierigkeitsgrad: S 2
Leitung: Gottfried Schöberl, Tel. 0650 / 372 05 64, gottfriedschoeberl@gmail.com
30.9.2023Mühlviertel - Wanderung 
Details bei der Anmeldung., ca. 3 h
Schwierigkeitsgrad: T 1 / G
Leitung: Daniela Affenzeller, Tel. 0660 / 527 36 50, daniela.affenzeller@gmail.com
6.10.2023Riesenschwammerl im Sternwald 
Wir suchen das Riesenschwammerl ausgehend vom Bad Leonfelden aus. Nach der Schwedenschanze und Weigetschlag nähern wir uns dem Sternstein. Am Nordwaldkammweg kehren wir nach Bad Leonfelden zurück., 400 Hm, ca. 3,5 h
Schwierigkeitsgrad: T 1 / G
Leitung: Josef Wittinghofer, Tel. 0677 / 647 64 733, josef-witt@gmx.at
7.10.2023Mountainbiketour Freistadt - Hohenfurth - Rosenberg - Freistadt 
Die Tour führt uns über Summerau und die grüne Grenze nach Tschechien. Dort fahren wir auf der ehemaligen "Panzerstraße" nach Hohenfurth (Vyssi Brod) und weiter nach Rosenberg. Nach einem Mittagessen geht’s auf Forststraßen und wenig befahrenen Straßen über Deutsch Hörschlag wieder zurück nach Freistadt. (Wir fahren ohne Strom, E-Bikes sind aber willkommen). 727 Hm, 52 Km, ca. 5 h
Schwierigkeitsgrad: S 1, leichtes Gelände
Leitung: Gottfried Schöberl, Tel. 0650 / 372 05 64, gottfriedschoeberl@gmail.com
14.10.2023Mühlviertel - Wanderung 
Details bei der Anmeldung., ca. 3 h
Schwierigkeitsgrad: T 1 / G
Leitung: Martin Reindl, Tel. 0664 / 473 95 98, martin.reindl@freistadt.ooe.gv.at
27.10.2023Sing- & Liederabend am Braunberg 
Notenkunde statt Knotenkunde auf der Braunberghütte., 19:30 Uhr
Leitung: Angela Hofbauer, Tel. 0664 / 123 53 34
28.10.2023Tour des Monats - Mühlviertel - Wanderung 
ca. 3 h
Schwierigkeitsgrad: T 1 / G
Leitung: Georg Truffner, Tel. 0677 / 61232725, truffner@aon.at
11.11.2023Tour des Monats - Mühlviertel - Wanderung 
Details bei der Anmeldung., ca. 3 h
Schwierigkeitsgrad: T 1 / G
Leitung: Martin Reindl, Tel. 0664 / 473 95 98, martin.reindl@freistadt.ooe.gv.at
25.11.2023Mühlviertel - Wanderung 
Details bei der Anmeldung., ca. 3 h
Schwierigkeitsgrad: T 1 / G
Leitung: Gerhard Kutschera, Tel. 0676 / 613 20 07, kutschera@epnet.at

Bitte beachte auch unsere Veranstaltungen.

 
  Wegemarkierungen des Alpenvereins  
 


Am Seil einen Gletscher queren,
am Gipfelkreuz an Gott und die Welt denken,
Klettersteige, Alpinklettern und Abseilen,
Wandern und Mountain-Biken.

Wir geben Dir Berge!

 

Zum Anfang


© Copyright:
Thomas Pflügl 2000 - 2023

Last updated: 30. Oktober 2018
All rights reserved.


Yes, I smoke.
The more you smoke the less you poke.