Tourenplan | ||
|
Tourenprogramm | ||||
![]() |
Alpenverein
Freistadt 2024/2025 |
![]() |
||
![]() Jeden Donnerstag ab 18:00 Uhr während der Schulzeit sowie jeden 1. Samstag im Monat (ab 14 Uhr für Kinder und Jugendliche, Eltern sichern ihre Kinder, Möglichkeit zum Schnupperklettern) - in der Kletterhalle in Bad Leonfelden - Anmeldung erbeten. Info bei unseren Übungsleitern: Christina Lengauer 0660/3620005, Jakob Kriegl 0664/1418441, Gerhard Kutschera 0676/613 20 07, Gottfried Schöberl 0650/372 05 64, Harald Mairhofer 0660/403 76 67, Markus Sollberger 0664/88 589 565, Sabine Kapl 0676/3482684. Die Kletterkurstermine findet ihr auf unserer Homepage www.alpenverein-freistadt.at Leitung: Gerhard Kutschera, Tel. 0676 / 613 20 07, kutschera@epnet.at | |
17. – 20.7.2025 | ![]() Von der gemütlichen Brancahütte (2.493 m) in der südlichen Ortlergruppe bieten sich verschiedene Touren im noch stark vergletscherten Fornokessel an. Palon de la Mare (3.703 m), Punta San Matteo (3.678m) und andere. Mittelschwere, technisch einfache, jedoch konditionell fordernde Hochtouren Vollständige Gletscherausrüstung erforderlich!
Gehzeiten bis zu 8 h Leitung: Thomas Pflügl, Tel. 0664 / 99 50 1700, freistadt@sektion.alpenverein.at |
21. – 27.7.2025 | ![]() ![]() Erste Etappe nach Hochmuth (Nächtigung), zweite Nächtigung in Gigglberg (1.565 m), dritte Nächtigung Katharinaberg, vierte Nächtigung in der Rableidalm (2.004 m), fünfte Nächtigung in Zeppichl und letzte Nächtigung in Magnetfeld
Tägliche Touren zwischen 10 und 15 Km
Anmeldung bis Ende Mai Leitung: Josef Wittinghofer, Tel. 0677 / 647 64 733, josef-witt@gmx.at |
24. – 26.7.2025 | ![]() Im tschechischen Böhmerwald! Navigation mit Karte + Kompass, Übernachtung im Freien, gemeinsame Selbstversorgung. Details bei der Anmeldung. Leitung: Florian Denkmayr, Tel. 0677 / 621 86 821, florian.denkmayr@gmail.com |
26. – 27.7.2025 | ![]() Vom Almtalerhaus steigen wir auf zur Welser Hütte. Nach einer kurzen Rast geht der Weg weiter zum Tassilo-Klettersteig, der mit 600 Hm und 3 h angegeben ist. Für den Abstieg zur Welser Hütte brauchen wir ca. 1 h, wo wir dann übernachten werden. Am Sonntag starten wir eine Bergtour zum Großen Priel und anschließend eine lange Wanderung über die Welser Hütte zurück zum Almtaler Haus.
Voraussetzung ist komplette Klettersteigausrüstung, Mitnahme von Handschuhen, Karabiner und Bandschlinge wird empfohlen. Ausrüstung kann vom AV ausgeliehen werden.
Max. 5 Personen, Anmeldeschluss 1. Juli Leitung: Georg Truffner, Tel. 0677 / 61232725, truffner@aon.at |
2. – 3.8.2025 | ![]() Geplant ist am Samstag der Aufstieg vom Vorderen Gosausee zur Adamekhütte (ca. 5 h / 1.337 Hm) und dortige Übernachtung. Am nächsten Morgen über den Gosaugletscher zum Einstieg des Hochalpinen Amon Klettersteiges (zwei Stellen C/D meist B) ca 2 h hinauf zum Hohen Kreuz (2.837 m). Von dort über den Normalweg zur Simonyhütte (ca. 2 h), Mittagspause und weiterer Abstieg zur Krippenstein-Seilbahn. Weiter mit der Gondel ins Tal nach Obertraun und mit dem Bus (öffentlich im 2-Stundentakt) zurück zum vorderen Gosausee, Heimreise. Änderungen unter Vorbehalt, Details bei Anmeldung.
Voraussetzung: Gute Kondition, komplette Hochtouren- und Klettersteigausrüstung. Keine Anfänger-Tour!
Max. 12 Teilnehmer, Anmeldung bis 5. Juli Leitung: Harald Mairhofer, Tel. 0660 / 403 76 67, harald.mairhofer@gmx.net |
7.8.2025 | ![]() ![]() Die wunderschöne Laudereralm liegt im Gemeindegebiet von Ebensee und liegt auf einer Seehöhe von 850 Meter. Wir erreichen die Alm über Forst- und Wiesenwege
Ca. 5,5 km, 2,5 h Leitung: Josef Wittinghofer, Tel. 0677 / 647 64 733, josef-witt@gmx.at |
9. – 10.8.2025 | ![]() Wir übernachten auf der Bosruckhütte und starten in der Früh Richtung Gipfel des großen Pyhrgas über den sogenannten Hofer-Steig. Der Abstieg erfolgt über den Hofalmsattel zurück zum Ausgangspunkt.
10 km, 1.200 Hm, 6 h Leitung: Martin Reindl, Tel. 0664 / 473 95 98, martin.reindl@freistadt.ooe.gv.at |
16.8.2025 | ![]() Anfahrt in Fahrgemeinschaften. Zustieg je nach Fitnessgrad mit der Gondel oder Aufstieg vom Gosausee. Ein toller Klettersteigklassiker an der Westseite des Dachsteins. Highlight ist eine 40-Meter-Riesenleiter auf der man eine tiefe Schlucht überquert. In vier sehr unterschiedlichen Etappen klettert man auf den Großen Donnerkogel (2.054 m). Es gibt vier Notausstiege vor den Schlüsselstellen und auch die Leiter kann umgangen werden. Gesamt kommt man auf ein ansprechendes und - bei Benutzung der Riesenleiter - auf ein gewaltig ausgesetztes Klettersteigabenteuer mit fantastischem Dachsteinblick. Abstieg über dem markierten Normalweg auf der Westseite.
Ausrüstung: Komplette Klettersteigausrüstung; Verleih möglich. Rastschlinge und Handschuhe sind von Vorteil.
Anmeldung bis 26.Juli Leitung: Georg Truffner, Tel. 0677 / 61232725, truffner@aon.at |
23.8.2025 | ![]() Aussichtsreiche Tour über die Bartlmahd zum Reichenhaller Haus, Hochstaufen und Bergkapelle. Tolle Ausblicke in Richtung Salzburg bzw. Chiemsee.
Schwindelfreiheit und Ausdauer erforderlich, 7 h, 1.250 Hm
Abfahrt 6 Uhr Wandergasthof zur Haltestelle Leitung: Heidi Kapfer, Tel. 0664 / 637 17 20, heidi.wandern@gmail.com Abgesagt |
23.8.2025 | ![]() Wir starten vom Langbathsee und suchen den Einstieg (ca. 1.060 m) zum Totengraben (Schwierigkeit II+, meist aber I-II und steile Schrofen). Die Bezeichnung "Steig" trifft nur bedingt zu, es ist einiges zum Klettern (Fixseile teilweise vorhanden, "teilweise" heißt hoffentlich vollständig, besser wäre "Fixseile vereinzelt vorhanden") :-)
Von der Rieder Hütte (1.752 m, Einkehr) geht es weiter Richtung Brunnkogel (von denen es übrigens 3 gibt in diesem kleinen Gebiet). Abstieg über den Hirschluckensteig (Schwierigkeit I+ und A/B).
1.290 Hm, 7 h; Helmpflicht, Klettergurt mitnehmen! Leitung: Thomas Pflügl, Tel. 0664 / 99 50 1700, freistadt@sektion.alpenverein.at |
24.8.2025 | ![]() Teils wirst du unterhalten von eingeladenen Musikpartien, teils kannst du mitsingen, mit deinem Instrument mitspielen oder du sorgst mit deinen eigenen Beiträgen für gute Stimmung. Wir freuen uns über alle, die zuhören bzw. mitmachen. Leitung: Elisabeth Winklehner, Tel. 0676 / 935 60 59, elisabeth@winklehner.net |
29. – 31.8.2025 | ![]() Zielgruppe: Mitglieder der AV Sektion Freistadt
Fr: 13:00 Uhr Pendlerparkplatz ÖAMTC. Aufstieg zum Prielschutzhaus ca. 800 Hm, 3 h.
Sa/So: Vom Prielschutzhaus wandern wir auf den Großen Priel (2.515 m, Aufstieg 3,5 h) bzw. die Spitzmauer (2.446 m, Aufstieg 4h, ev. Klettersteig A/B), Entsprechende Kondition und Trittsicherheit. Leitung: Gerhard Kutschera, Tel. 0676 / 613 20 07, kutschera@epnet.at |
6.9.2025 | ![]() Wir wandern von den Ödseen zur Steyrerhütte in Richtung Ahornalm und Schwalbenmauer. Herrliche Ausblicke auf die umliegende Bergwelt
Ca. 6,5 h, 1.000 Hm
Abfahrt 6 Uhr Wandergasthof zur Haltestelle Leitung: Heidi Kapfer, Tel. 0664 / 637 17 20, heidi.wandern@gmail.com Abgesagt |
6. – 7.9.2025 | ![]() Wir starten von Maria Bründl aus um 16 Uhr und gehen über den Josefsteig, der ein schön begehbarer Waldweg ist, direkt auf die Braunberghütte. Gehzeit ca. 1 h. Abends Lagerfeuer, Spiele und Übernachtung am Braunberg. Am Sonntag kehren wir nach dem Frühstück gegen 10:30 Uhr zum Startpunkt zurück.
Anmeldeschluss 30. August Leitung: Elke von Behrens, Tel. 0664 / 538 68 44, elkevonbehrens@gmail.com |
11.9.2025 | ![]() ![]() Die Rinnerbodenalm liegt malerisch im Almwaldgürtel. Der Weg startet beim Offensee und führt auf eine Seehöhe von 1.470 Meter.
Ca. 12 km, 6 h Leitung: Josef Wittinghofer, Tel. 0677 / 647 64 733, josef-witt@gmx.at |
13.9.2025 | ![]() Zum Ferienausklang ein landschaftlich sehr schöner, einfacher Klettersteig im Nationalpark OÖ-Kalkalpen. Der 2,2 Km lange Steig verläuft immer knapp oberhalb des Baches. Zahlreiche schöne Uferplätze laden zum Baden ein. Vom Parkplatz Weißwasser geht es immer leicht abwärts entlang des Baches bis zum Schleierfall und ca. 200 m weiter zum Einstieg. Rückweg durch die tlw. beleuchteten Tunnels zurück zum Ausgangspunkt/Parkplatz.
Leichter Klettersteig, der mit A/B bewertet ist. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich!
Anmeldeschluss: 30. August Leitung: Elke von Behrens, Tel. 0664 / 538 68 44, elkevonbehrens@gmail.com |
20.9.2025 | ![]() Rundtour über Boblberg, ins Waldaisttal, über Falbenstein zurück nach Gutau.
Treffpunkt: Parkplatz Gutau Vogelkundeweg, 9 Uhr
Ca. 3 h Leitung: Georg Truffner, Tel. 0677 / 61232725, truffner@aon.at |
20.9.2025 | ![]() Abwechslungsreiche MTB Tour zwischen Braunberg - Kefermarkt und Neumarkt.
Ca. 1.200 Hm, ca. 60 km Leitung: Johannes Friesenecker, Tel. 0664 / 132 22 59, j.friesenecker@icloud.com |
24.9.2025 | ![]() ![]() Gemütliche Wanderung im Sengsen-Gebirge. Von der Feichtau Alm kann man den imposanten Blick auf den Hohen Nock genießen.
Ca. 11 km, 5,5 h Leitung: Josef Wittinghofer, Tel. 0677 / 647 64 733, josef-witt@gmx.at |
26. – 28.9.2025 | ![]() Fr vom Almsee in die Röll und über den Grieskarsteig in die gleichnamige Scharte zwischen Elfer und Zwölferkogel, weiter übers Plateau zur Pühringer Hütte am Elmsee 6-7 h / Übernachtung.
Sa aufs Rotgschirr (2.261m) über die Karsthochfläche und einem versicherten Steig auf den Gipfel - zurück zur Pühringer Hütte ca. 5 h / noch eine Übernachtung
So Abstieg über den Sepp-Huber-Steig zum Almsee.
ca 4 h, konditionell anspruchsvoll, mittlere Schwierigkeiten mit teilweise versicherten Stellen und Klettersteig A/B Leitung: Andreas Freilinger, Tel. 0699 / 102 22 677, andy.freilinger@sbg.at Verschoben vom 15.08.2025 |
28.9.2025 | ![]() Mit einem herrlichen Ausblick auf den Dachstein werden wir den Tag auf den Trails in Schladming und/oder auf der Reiteralm verbringen. Beinahe 1.200 Hm können auf einmal überwunden werden! Ein Genuss! Nur für Biker mit Erfahrung im Bikepark!
Ausrüstung: Funktionstüchtiges MTB, Helm (Fullface), Protektoren, Plattformpedale
Treffpunkt: 8:30 Uhr Schladming / Planai
Anmeldung bis 14. Sep. Leitung: Markus Sollberger, Tel. 0650 / 200 87 85, markus.sollberger@gmx.at |
4.10.2025 | ![]() In Frankenfels vom Parkplatz Redtenbachgraben (Mostviertel) in Serpentinen zum Falkenstein (720 m). Dann führt uns der Weg über den Eibecksattel zum Gromann und weiter zur Eibeckalm und wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Ca. 6 h, ca. 750 Hm
Abfahrt 6 Uhr Wandergasthof zur Haltestelle Leitung: Heidi Kapfer, Tel. 0664 / 637 17 20, heidi.wandern@gmail.com Abgesagt |
4.10.2025 | ![]() G'sund am Berg mit Tipps und Kostproben für die optimale Bergjause.
Start am Buchauer Sattel zur Grabneralm und weiter bis zum Admonter Haus. Nach einem Abstecher auf die Admonter Warte geht es über den kurzen gesicherten Jungfernsteig (Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich) zum aussichtsreichen Gipfel des Grabnerstein auf 1.842 m. Der Rückweg zur Grabneralm und den Buchauer Sattel erfolgt über den Normalweg. Während der Tour gibt es kleine Kostproben und ein paar Tipps für die optimale Bergjause.
5 h, 1.100 Hm Leitung: Birgit Affenzeller, Tel. 0670 / 405 77 07, birgit.affenzeller@gmail.com Abgesagt |
11.10.2025 | ![]() Wir starten beim kostenpflichtigen Parkplatz bei Oberschwarzenberg (Fahrgemeinschaften). Unser Ziel ist der höchste Punkt im Mühlviertel - der Plöckenstein - und genießen dort einen guten Schluck . Weiter geht es zum Dreisesselberg (über das sog. Steinerne Meer) und zum westlichen Beginn des Nordwaldkammweges, dem Hochstein. Nach der Mittagspause im Dreisesselhaus wandern wir zurück zum Ausgangspunkt.
5,5 h, 16,8 km, 630 Hm Leitung: Martin Reindl, Tel. 0664 / 473 95 98, martin.reindl@freistadt.ooe.gv.at |
17.10.2025 | ![]() Mitglieder des AV Freistadt, die gerne ein Stück wandern und dann gemütlich mit Freunden einen Abend auf der Braunberghütte genießen. Entweder von Lasberg oder von Witzelsberg oder direkt vom Parkplatz zur Hütte.
Start in Lasberg 14 Uhr oder in Witzelsberg 14:30 Uhr; Rückfahrt mit dem Auto Leitung: Gerhard Kutschera, Tel. 0676 / 613 20 07, kutschera@epnet.at |
25.10.2025 | ![]() Wir starten vom Parkplatz (Bahnhof Freistadt) und gehen Richtung Trölsberg, Unterzeiß zum Zeißberg nach der schönen Aussicht wieder auf Umwegen zurück nach Freistadt.
Treffpunkt 9 Uhr
Ca. 3 - 4 h Leitung: Georg Truffner, Tel. 0677 / 61232725, truffner@aon.at |
Bitte beachte auch unsere Veranstaltungen.
![]() |
||
|
© Copyright:
|
All rights reserved. |
The more you smoke the less you poke. |