4.11.2021 – 28.10.2022 | Klettern - Klettertreff in der Kletterhalle in Bad Leonfelden Jeden Donnerstag ab 18:00 Uhr während der Schulzeit sowie jeden 1. Samstag im Monat (ab 14 Uhr für Kinder und Jugendliche) - in der Kletterhalle in Bad Leonfelden - Anmeldung erbeten.Info bei unseren Übungsleitern:
Felix Denkmayr, Tel: 0680 / 123 44 83
Gerhard Kutschera, Tel: 0676 / 613 20 07
Johanna Kutschera-Kahrer, Tel: 0676 / 660 75 11
Harald Mairhofer, Tel: 0660 / 403 76 67
Gottfried Schöberl, Tel: 0650 / 372 05 64
Markus Sollberger, Tel: 0650 / 200 87 85
Corinna Wurzinger, Tel: 0664 / 153 90 44
Die Kletterkurstermine findet ihr auf unserer Homepage www.alpenverein-freistadt.at |
12.11.2021 | 93. Jahreshauptversammlung Alpenverein Freistadt 93. Jahreshauptversammlung am Freitag, den 12. November 2021, 19.00 Uhr, im Wandergasthof zur Haltestelle, Siegelsdorf 21, 4291 Lasberg. Inkl. Neuwahl des Vorstandes
Nach dem Ende der Mitgliederversammlung präsentiert Alpinreferent Thomas Pflügl in einer Multimediashow Bilder der Touren dieses Jahres. Aufgrund der aktuellen Covid-19-Verordnungen ist eine persönliche Anmeldung über unsere Homepage https://www.alpenverein-freistadt.at/anmelden.php erforderlich. Wir freuen uns auf den Besuch aller Mitglieder und Freunde des Alpenvereins. |
8.12.2021 | Schitour Karleck (1.582 m) Wenn uns der erste Schnee in die Berge lockt ... Saisonstart in den Voralpen. 600 Hm, Gehzeit ca. 3 h, Voraussetzung: Stemmbogen im Tiefschnee; Schitourenausrüstung erforderlich (kann tw. ausgeborgt werden). AlleTeilnehmer unserer Schitouren müssen ein funktionstüchtiges 3-Antennen-Lawinenpieps, eine Lawinenschaufel, eine Lawinensonde und Harscheisen mitführen. Empfehlung: Helm und Airbag-Rucksack. Leitung: Martin Reindl, Tel. 0664 / 473 95 98, martin.reindl@freistadt.ooe.gv.at |
2.1.2022 | Schitour Glöcklkar (1.730 m) Anfängerschitour in der Warscheneckgruppe, 1.000 Hm, Voraussetzung: Tiefschneefahren im Gelände bis 30°. Kondition für 3 h Aufstieg. Ausrüstung erforderlich: Schitourenausrüstung. Alle Teilnehmer unsererSchitouren müssen ein funktionstüchtiges 3-Antennen-Lawinenpieps, eine Lawinenschaufel, eine Lawinensonde und Harscheisen mitführen. Empfehlung: Helm und Airbag-Rucksack. Max. 10 Teilnehmer, Abfahrt So 7 Uhr Stifterplatz, Anmeldung bis 27. Dezember Leitung: Gerhard Kutschera, Tel. 0676 / 613 20 07, kutschera@epnet.at |
8.1.2022 | Schitour Pitschenberg (1.720 m) Einstiegsschitour in den Salzkammergutbergen in sicherem und leichtem Gelände. Bei guten Bedingungen Gipfelrunde mit Labenberg (1.642 m - 800 Hm, 4 h) bzw. Solo-Gipfel (600 Hm, 2,5 h) Alle Teilnehmer unserer Schitouren müssen ein funktionstüchtiges 3-Antennen-Lawinenpieps, eine Lawinenschaufel, eine Lawinensonde und Harscheisen mitführen. Empfehlung: Helm und Airbag-Rucksack. Leitung: Franz Gillinger, Tel. 0664 / 600 72 14 812, franz.gillinger@ooe.gv.at |
8.1.2022 | Schneeschuhwanderung Freithofberg (958 m) Eine leichte Schneeschuhwanderung von Maria Neustift auf den Freithofberg und Hütte - herrliche Aussicht auf die Berge ca. 3,5 h! Abfahrt 8 Uhr, Treffpunkt Wandergasthof zur Haltestelle Leitung: Heidi Kapfer, Tel. 0664 / 637 17 20, heidi.wandern@gmail.com |
8. – 9.1.2022 | Lawinenkurs auf der Tauplitz Ziel des 9. Alpenverein Freistadt Lawinenkurses ist, anhand der statistikbasierten, strategischen Entscheidungsgrundlage "Stop or Go" auf Schitouren Meinung durch Wissen zu ersetzen. In diesem Seminar werden die Handhabung von LVS-Gerät, Sonde und Schaufel und Strategien geübt. Es wird (neu) einen Ausflug in die "Integrative Lawinenkunde" (vom Entweder- oder zum Sowohl-als auch) geben. Stützpunkt ist das Linzer Tauplitz-Haus (1.645m).
Sa: Lawinenkundekurs: Fokus auf lawinenkundlichem Wissen und realitätsnahen Suchübungen mit Lawinenpieps, -schaufel und -sonde. Lawinentraining und Übungen in Kleingruppen im Rotationsverfahren.
So: Einfache Einsteigerschitour zum Großen Tragl (2.179m, 750 Hm, 3 h Gehzeit). Vorgeschriebene Ausrüstung: Alle Teilnehmer unserer Schitouren müssen ein funktionstüchtiges 3-Antennen-Lawinenpieps, eine Lawinenschaufel, eine Lawinensonde und Harscheisen mitführen. Empfehlung: Helm und Airbag-Rucksack. Anmeldung bis 15. Dez. Der Kurs ist schnell ausgebucht!
Co-Führung Andreas Freilinger, Jürgen Huber und Gerhard Kutschera Leitung: Thomas Pflügl, Tel. 0664 / 99 50 1700, freistadt@sektion.alpenverein.at |
14. – 15.1.2022 | Schneeschuhwochenende in Windischgarsten Auch 2021 gibt es wieder ein Wochenende zum Schneeschuhwandern im Raum Windischgarsten. Wir nächtigen in der Nationalpark-Lodge Villa Sonnwend (Doppelzimmer). Am Programm stehen zwei mittelschwereTouren (max. 800 Hm bzw. max. 6,5 h). Die konkrete Auswahl der Touren richtet sich nach Schneesituation und Witterung. Wegen der Zimmerreservierung unbedingt bis 10. Dez. anmelden! Schneeschuhe bzw. Stöcke können bei Bedarf organisiert werden. Weitere Details nach der Anmeldung. Leitung: , Tel. |
14. – 16.1.2022 | 2-Tages-Schitour in Navis Schitouren in den Tuxer Alpen. Auch für Anfänger mit guter Kondition geeignet. Übernachtung in einem Hotel, ca. 1.200 Hm, Aufstieg ca. 3,5 h, Voraussetzung: Tiefschneefahren im Gelände bis 35°, Kondition.
Schitourenausrüstung: Alle Teilnehmer unserer Schitouren müssen ein funktionstüchtiges 3-Antennen-Lawinenpieps, eine Lawinenschaufel, eine Lawinensonde und Harscheisen mitführen. Empfehlung: Helm und Airbag-Rucksack.
Anmeldung bis 11. Jän., max. 10 Teilnehmer. Abfahrt Freitag 15 Uhr Stifterplatz, Anzahlung erforderlich! Leitung: Gerhard Kutschera, Tel. 0676 / 613 20 07, kutschera@epnet.at |
15. – 16.1.2022 | Planneralm - auch für Jugendliche In Begleitung eines Schilehrers möchten wir unser Fahrkönnen im Gelände weiterentwickeln. Ganz nach dem Motto beim Schifahren lernt man nie aus! Helmpflicht! Alle Teilnehmer unserer Schitouren müssen ein funktionstüchtiges 3-Antennen-Lawinenpieps, eine Lawinenschaufel, eine Lawinensonde und Harscheisen mitführen. Empfehlung: Helm und Airbag-Rucksack.
Unterkunft: Apartment-Zimmer in der Nähe des Schigebietes.
Max. 11 Teilnehmer/ Innen, Kostenschätzung und nähere Infos bei der Anmeldung - bis 9.12. Leitung: Felix Denkmayr, Tel. 0680 / 123 44 83, felixdenkmayr@gmx.at |
22.1.2022 | Schitour Mühlauer Sattel Schitour in den Haller Mauern, 1.000 Hm, Aufstieg ca. 3 h, Voraussetzung: Tiefschneefahren im Gelände bis 35°, Kondition. Schitourenausrüstung: Alle Teilnehmer unserer Schitouren müssen ein funktionstüchtiges 3-Antennen-Lawinenpieps, eine Lawinenschaufel, eine Lawinensonde und Harscheisen mitführen. Empfehlung: Helm und Airbag-Rucksack.
Anmeldung bis 17. Jän., max. 10 Teilnehmer.
Abfahrt 7 Uhr Stifterplatz. Leitung: Gerhard Kutschera, Tel. 0676 / 613 20 07, kutschera@epnet.at |
29.1.2022 | Aktionstag Braunberg Verschiedene Tourenmöglichkeiten rund um den Braunberg: Schitour, Schneeschuhwanderung, Langlaufen, Schneewandern. Schneeschuhe können ausgeborgt werden (bitte um rechtzeitige Anmeldung bis spätestens So,17. Jänner!!!). Treffpunkt 13 Uhr Lasberg nach Lagerhaus - mit Fahrgemeinschaften nach Holzmühle. Für Jause und für Getränke ist gesorgt. Leitung: Alois Wagner, Tel. 0664 / 135 23 32, wagnerulme@gmx.at |
3.2.2022 | Langlauftour Holzmühle - Lasberg ![]() Holzmühle - Amesreith - Neudorf - Witzelsberg - Lasberg, Anreise mit Postbus ab Lasberg, mit Langlauf-, Cross- Country- oder Schitourenschi durchs verschneite Mühlviertel, Treffpunkt 8:00 Hast. Panholz/Mittelweg in Lasberg Leitung: Gerd Simon, Tel. 0699 / 81 25 03 66, gerd.simon@oeav.at |
4.2.2022 | Schneeschuhwanderung auf den Plöckenstein (1.379 m) Lohnende Rundwanderung zum Plöckenstein, dem mit 1.379 m höchsten Berg des Mühlviertels. Start beim Parkplatz Oberschwarzenberg. Die genaue Routenwahl richtet sich nach den Wetter- und Schneebedingungen (Gehzeit max. 6,5 h, max. 700 Hm). Bei guten Bedingungen bietet der Höhenrücken eine phantastische Rundumsicht!
Schneeschuhe bzw. Stöcke können bei Anmeldung mind. 1 Woche vorher organisiert werden. Weitere Details nach der Anmeldung. Leitung: , Tel. |
5. – 6.2.2022 | Schitourenwochenende auf der Ardningalm 2 Schitouren rund um die Ardningalm mit Grenzüberschreitungen zwischen Oberösterreich und Steiermark auf Karleck, Scheiblingstein, Großen Pyhrgas & Co. - 800 bis 1.400 Hm. Unterkunft nach Verfügbarkeit direkt auf der Ardningalm oder im Tal. Voraussetzung: gute Kondition, Tiefschneefahren im Gelände bis 40°
Ausrüstung: Alle Teilnehmer unserer Schitouren müssen ein funktionstüchtiges 3-Antennen-Lawinenpieps, eine Lawinenschaufel, eine Lawinensonde und Harscheisen mitführen. Empfehlung: Helm und Airbag-Rucksack.Zusätzlich Steigeisen, Pickel und Helm sind Pflicht. Empfehlung: Lawinenrucksack; max. 10 Teilnehmer.
Co-Führung Thomas Pflügl Leitung: Jürgen Huber, Tel. 0676 / 558 09 58, j.p.huber@aon.at |
11.2.2022 | Mondscheinwanderung in Obermarreith Einfache abendliche Schneeschuhrunde bei Obermarreith (St. Oswald). Bei klarem Wetter leuchtet uns der Mond, sonst benützen wir nötigenfalls Stirnlampen. Im Anschluss Einkehrmöglichkeit. Gehzeit max. 2h, geringe Höhenunterschiede. Bei Anmeldung mind. 1 Woche vorher können Schneeschuhe bzw. Stöcke organisiert werden. Weitere Details nach der Anmeldung. Leitung: , Tel. |
12.2.2022 | Schitour Schwalbenmauer (1.582 m) Vom Parkplatz im Brunnental bei Steyrling gehen wir über den Katzengraben auf die Schwalbenmauer mit prachtvollen Blicken in die Prielgruppe, 1.100 Hm, ca. 4,5 h. Alle Teilnehmer unserer Schitouren müssen ein funktionstüchtiges 3-Antennen-Lawinenpieps, eine Lawinenschaufel, eine Lawinensonde und Harscheisen mitführen. Empfehlung: Helm und Airbag-Rucksack. Leitung: Martin Reindl, Tel. 0664 / 473 95 98, martin.reindl@freistadt.ooe.gv.at |
26.2. – 1.3.2022 | Freetouring in Obertauern Je nach Verhältnissen werden wir auf Pulversuche gehen oder tolle Firnabfahrten genießen. Mit und ohne Liftunterstützung. Gehzeiten bis zu 3 h möglich. Unterkunft: Apartment-Zimmer, Nähe des Schigebietes. Helmpflicht
Alle Teilnehmer unserer Schitouren müssen ein funktionstüchtiges 3-Antennen-Lawinenpieps, eine Lawinenschaufel, eine Lawinensonde und Harscheisen mitführen. Empfehlung: Helm und Airbag-Rucksack.
Max. 5 Teilnehmer/innen. Vorausgesetzt wird ein zügiger Fahrstil auch bei schlechteren Bedingungen. Anmeldung bis 17. Jänner Leitung: Felix Denkmayr, Tel. 0680 / 123 44 83, felixdenkmayr@gmx.at |
5.3.2022 | Schitour Schartwand (2.339 m) Zum gläsernen Gipfelkreuz auf die Schartwand im Tennengebirge. Aufstieg von der Wengerau auf die Heinrich-Hackel-Hütte und über die Tauernscharte auf den Brietkogel und auf die Schartwand 1.500 Hm mit Gegenanstiegen.
Alle Teilnehmer unserer Schitouren müssen ein funktionstüchtiges 3-Antennen-Lawinenpieps, eine Lawinenschaufel, eine Lawinensonde und Harscheisen mitführen. Empfehlung: Helm und Airbag-Rucksack. Leitung: Andreas Freilinger, Tel. 0699 / 102 22 677, andy.freilinger@sbg.at |
12. – 13.3.2022 | Schitour im Tennengebirge samt Hermann Buhl-Gedächtnisbiwak Start im Lammertal bei Lungötz, weiter entweder ins herrliche Gamsmutterkar (1.850 m) oder bei guten Verhältnissen auf die Brandlbergköpfe (1.750 m). Wir bauen zum Gedenken an Hermann Buhl ein Schneebiwak wo wir übernachten.
Alle Teilnehmer unserer Schitouren müssen ein funktionstüchtiges 3-Antennen- Lawinenpieps, eine Lawinenschaufel (auch für Biwakbau), eine Lawinensonde und Harscheisen mitführen. Empfehlung: Helmund Airbag-Rucksack. Biwaksack, Schlafsack, (Alu-) Isoliermatte, Daunenjacke, warme Kleidung inkl. Ersatzwäsche, Stirnlampe, etc... Leitung: Thomas Pflügl, Tel. 0664 / 99 50 1700, freistadt@sektion.alpenverein.at |
19. – 23.3.2022 | Tauplitzalm/Losenbauernhütte Schitouren, Langlaufen, Schneeschuhwandern oder Liftln auf der schneesicheren Tauplitzalm. Übernachtung in gemütlicher Selbstversorgerhütte mit Sauna! Alle Teilnehmer unserer Schitouren müssen ein funktionstüchtiges 3-Antennen-Lawinenpieps, eine Lawinenschaufel, eine Lawinensonde und Harscheisen mitführen. Empfehlung: Helm und Airbag-Rucksack.
Co-Führung Thomas Pflügl Leitung: Andreas Freilinger, Tel. 0699 / 102 22 677, andy.freilinger@sbg.at |
1.4.2022 | Saisonstart Braunberg |
9.4.2022 | Glasenberg (970 m) Einfache Bergwanderung in Maria Neustift. Ausgangspunkt Schilift zum Glasenberg - über den Spadenberg (1.000 m) - Glasenberg - Arthofberg (861 m) zur Glaser Hütte. Ca. 4,5 h, Abfahrt 7 Uhr Wandergasthof zur Haltestelle. Leitung: Heidi Kapfer, Tel. 0664 / 637 17 20, heidi.wandern@gmail.com |
22.4.2022 | Hoher Stein und Rote Wand ![]() Am historischen Römerweg gelangen wir auf zwei attraktive Anhöhen des Dunkelsteiner Waldes. Gehzeit 3,5 h, Ausgangspunkt Mitterarnsdorf am rechten Ufer der Donau. Abfahrt 8 Uhr Wandergasthof zur Haltestelle - besonders lohnend zur Marillenblüte. Leitung: Josef Wittinghofer, Tel. 0677 / 647 64 733, josef-witt@gmx.at |
24.4.2022 | Mountainbike-Fahrtechnik Mit einer kurzen Aufwärmtour werden wir uns an einen geeigneten Übungsplatz begeben und dort an der Technik feilen. Balance, Bremsen und Blicktechnik sind entscheidende Elemente, um im Gelände Spaß zu haben. Ziel ist es, das Eigenkönnen zu verbessern, um sicherer am Rad zu sein. Für alle Könnerstufen geeignet.
Ausrüstung: funktionstüchtiges Rad, Helm, Plattformpedale (wünschenswert)
Treffpunkt in Freistadt um 9 Uhr, Dauer: 4 - 5 h Leitung: Markus Sollberger, Tel. 0650 / 200 87 85, markus.sollberger@gmx.at |
5.5.2022 | Europatags-naturkundliche Wanderung Wolfsschlucht ![]() Treffpunkt: 7:30 Uhr Stifterplatz mit Kleinbus und Privat-PKW nach Bad Kreuzen, gemeinsam mit dem Verein Ostwind, Unkostenbeitrag Euro 5 für naturkundliche Führung. Leitung: Gerd Simon, Tel. 0699 / 81 25 03 66, gerd.simon@oeav.at |
7.5.2022 | Höhenflug für Kinder und Jugendliche Alle Jahre wieder, wir erkunden ab 14 Uhr den Seilpark mit Hoch- und Niedrigseilelementen inmitten der Altstadt von Freistadt. Die Parcours warten mit unterschiedlichen Schwierigkeiten auf.
Voraussetzung: Alter 8 - 18 Jahre, Achtung - begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldeschluss 30. April. Leitung: Harald Mairhofer, Tel. 0660 / 403 76 67, harald.mairhofer@gmx.net |
7.5.2022 | Steyreck (1.592 m) Windischgarsten - Parkplatz Haslergatter - eine Wanderung auf unmarkierten (auch steilen) Pfaden zu einem kleinen Naturwunder. Zuerst staunen in der Eiskapelle und danach auf das Steyreck über die Mayralmwiese zurück, ca. 750 Hm, ca. 6 h, Abfahrt 6 Uhr Wandergasthof zur Haltestelle. Leitung: Heidi Kapfer, Tel. 0664 / 637 17 20, heidi.wandern@gmail.com |
7.5.2022 | Trattenbacher Klettersteig Beisteinmauer Wir starten die Klettersteigsaison mit sehr abwechslungsreichen und interessanten Klettersteigtouren. Je nach Können, Lust und Laune können verschiedene Routen geklettert werden. Schwierigkeitsgrad A, B, C. Strecken von 0,5 bis 1,5 h. Ideal für alle Einsteiger und Fortgeschrittene zur Eröffnung des Bergsommers.
Voraussetzung komplette Klettersteigausrüstung (Sitzgurt, Klettersteigset, Helm). Handschuhe, Karabiner und Bandschlinge vorteilhaft. Ausrüstung kann vom AV ausgeliehen werden. Anmeldung bis 30. April. Leitung: Georg Truffner, Tel. 0677 / 61232725, truffner@aon.at |
14.5.2022 | Mountainbiken Pfenningberg MTB Tour mit hohen Singletrailanteil (Hornissentrail)
Für alle Kinder und Jugendliche (Auch Erwachsene sind herzlich willkommen) Treffpunkt: 10 Uhr Pleschingersee. Leitung: Felix Denkmayr, Tel. 0680 / 123 44 83, felixdenkmayr@gmx.at |
14.5.2022 | Schwereck (1.194 m) Grünau im Altal - vom Parkplatz Schindelbach - meist unmarkiert, zu Beginn auf einer Forststraße, danach Steigspuren aufs Schwereck, ca. 700 Hm, ca 4. h
Abfahrt 6:30 Uhr Wandergasthof zur Haltestelle Leitung: Heidi Kapfer, Tel. 0664 / 637 17 20, heidi.wandern@gmail.com |
20.5.2022 | Stamperlweg in Ottensheim ![]() Der beliebte Weg führt zu den Dürnberger Schnapsbrennern. Die vielfältige Produktpalette reicht vom mildsüßen Nussschnaps bis hin zum Obstler vom Eichenfass. Einkehr in einem Mostheurigen - Gehzeit 3,5 h, Abfahrt 8 Uhr Wandergasthof zur Haltestelle. Leitung: Josef Wittinghofer, Tel. 0677 / 647 64 733, josef-witt@gmx.at |
21.5.2022 | Mit dem MTB rund um Freistadt Wir verzichten bewusst auf das Auto und fahren im leichten Gelände rund um Freistadt. Die Tour ist für jederfrau und jedermann geeignet und führt von Freistadt über die Zelletau und St. Oswald auf den Braunberg. Über Schloss Weinberg geht's entlang der Summerauerbahn über Grub zurück nach Freistadt. Die Tour hat etwa 35km und knappe 700 Hm. Leitung: Gottfried Schöberl, Tel. 0650 / 372 05 64, gottfriedschoeberl@gmail.com |
21.5.2022 | Klettersteig für Jung und Alt Das Angebot richtet sich an Jugendliche ab 12 Jahre sowie für junggebliebene Erwachsene. Ziel ist die Ramsau am Dachstein. Hier gibt es 4 verschiedene Klettersteige für Kinder und Einsteiger, auch teilweise mit schwierigeren Varianten (Schwierigkeit A bis C/D). Reine Kletterzeit ca. 45 min - 60 min. Gesamtgehzeit rund 2 h.
Ausrüstung kann vom AV zur Verfügung gestellt werden, bitte bei der Anmeldung bekanntgeben. Anmeldeschluss 14. Mai. Leitung: Harald Mairhofer, Tel. 0660 / 403 76 67, harald.mairhofer@gmx.net |
27.5.2022 | Alte Spuren, neue Wege in Vyssi Brod ![]() Die 12,5 km Runde führt beginnend vom Kloster auf die Spuren von Handwerkern bis zur flachen Bergkuppe mit der Wieklefskirche; 4 h Gehzeit, 320 Hm Leitung: Josef Wittinghofer, Tel. 0677 / 647 64 733, josef-witt@gmx.at |
10. – 12.6.2022 | Klettern mit Kindern und Jugendlichen Anreise Freitagnachmittag in die Wachau, Campingplatz Rossatz. Am anderen Donauufer liegt Dürnstein mit seinem großen, weitverzweigten Klettergebiet. Samstag/Sonntag Klettern im Klettergarten, Spielen nach Lust und Laune, Baden, gemütliches Beisammensein. Auch für Anfänger geeignet! Anmeldeschluss 3. Juni. Leitung: Harald Mairhofer, Tel. 0660 / 403 76 67, harald.mairhofer@gmx.net |
12.6.2022 | Bergmesse am Braunberg 11.00 Uhr |
17.6.2022 | Wolfsberg in Unterweißenbach (850 m) ![]() Die Felsformation am Gipfel lockt viele Wanderer an. Der mühsame Aufstieg wird mit wunderbaren Blicken belohnt. Gehzeit 3,5 h, Abfahrt 8 Uhr Wandergasthof zur Haltestelle. Leitung: Josef Wittinghofer, Tel. 0677 / 647 64 733, josef-witt@gmx.at |
23. – 26.6.2022 | Weg der Entschleunigung im oberen Mühlviertel Am Salzburger Almenweg sind wir die unberührtesten Etappen gegangen. Nun wollen wir das schöne Mühlviertel erwandern. Ausgehend von Aigen-Schlägl werden wir in gemütlichen Tagesetouren von max. 20 km bis an die deutsche Grenze und in den Böhmerwald vordringen. Nächtigung in Gasthöfen bzw. Privatunterkünften. Max. 15 Personen! Leitung: Alois Wagner, Tel. 0664 / 135 23 32, wagnerulme@gmx.at |
25.6.2022 | Hochgern (1.748 m) Eine abwechslungsreiche und reizvolle Wanderung auf einen großartigen Aussichtsberg in den Chiemgauer Alpen mit Miniaturkapelle. Ca. 7 h, ca. 1.200 Hm
Ausgangspunkt: Marquartstein
Abfahrt 6 Uhr Gasthof zurHaltestelle. Leitung: Heidi Kapfer, Tel. 0664 / 637 17 20, heidi.wandern@gmail.com |
26.6.2022 | Familienwanderung Wolfsschlucht Rundweg durch die idyllische Wolfsschlucht in Bad Kreuzen, ca. 2 h, danach Einkehr auf der Speckalm, Treffpunkt 14 Uhr Parkplatz Speckalm. Leitung: Birgit Sollberger, Tel. 0699 / 127 27 327, birgit.sollberger@gmx.at |
2. – 3.7.2022 | Bootstour Untere Steyr/Teichl Einfache Bootsfahrt in schöner Flusslandschaft. Unterlauf Steyr (Agonitz bis Grünburg, ca. 10 km) bzw. Unterlauf Teichl (St. Pankraz bis Mündung in Steyr direkt beim Campingplatz, ca. 7 km). Nächtigung am Campingplatz beim Elisabethsee (Badesee). Hinweis: Die Bootsausrüstung sowie die persönliche Schutzausrüstung ist individuell mitzubringen! Leitung: Franz Gillinger, Tel. 0664 / 600 72 14 812, franz.gillinger@ooe.gv.at |
2.7.2022 | MTB - Von Hallstatt nach Gosau Wir fahren nach Hallstatt und packen unsere Bikes aus. Von Hallstatt aus geht es gleich einmal relativ steil bergauf auf den Salzberg. Über die Roßalm kommen wir zum Gosausee und über die Pass Gschüttt-Straße wieder nach Hallstatt. Die 55 km und 1.725 Hm wollen schon verdient werden und erfordern eine solide Kondition, andererseits wartet eine besondere Tour mit wunderbaren Aus- und Einsichten. Leitung: Gottfried Schöberl, Tel. 0650 / 372 05 64, gottfriedschoeberl@gmail.com |
6.7.2022 | KEIN Sommerkino am Braunberg Das Sommerkino am Braunberg beginnt heuer erst am Mi, 13. Juli! |
9. – 10.7.2022 | Wilder Freiger (3.418 m) Sa: Hüttenaufstieg zur Sulzenauhütte, 2.191m.
So: über Lübeckerweg und NW-Grat (UIAA 2) zum Gipfel, 3.418m, Abstieg über Seescharte und Sulzenauhütte
Ausgangspunkt: Parkplatz "Sulzenauhütte", 1.590m.
beschränkte Teilnehmerzahl
Co-Führung Thomas Pflügl Leitung: Mathias Krempl, Tel. 0660 / 129 55 82, mathias.krempl@gmx.at |
10.7.2022 | Ferien(s)passaktion Du kannst das Klettern an der sechs Meter hohen Kletterwand ausprobieren. Treffpunkt: Freistadt, äußerer Schlosshof, zwischen 14 und 17 Uhr. Leitung: Heidi & Martin Reindl, Tel. 07942 / 751 60, martin.reindl@freistadt.ooe.gv.at |
11. – 17.7.2022 | Meraner Höhenwanderweg ![]() Erste Etappe nach Hochmuth (Nächtigung), zweite Nächtigung in Giggelberg (1.565 m), dritte Nächtigung Katharinaberg, vierte Nächtigung in der Rableit Alm (2.004 m), fünfte Nächtigung in Zeppichl und letzte Nächtigung in Magnetfeld
Tägliche Touren zwischen 10 und 15 Km, Anmeldung bis Ende Mai, Treffpunkt Wandergasthof zur Haltestelle. Leitung: Josef Wittinghofer, Tel. 0677 / 647 64 733, josef-witt@gmx.at |
13.7.2022 | Sommerkino am Braunberg Jeden Mittwoch im Juli und 2 x im August - Sommerkino - Open Air Kino - Freiluftkino am Braunberg.
Auch heuer gibt es wieder die wunderbare Atmosphäre des Kino Open Airs bei der Braunberghütte in Lasberg/St. Oswald. Du kannst den grandiosen Blick über das Alpenvorland bis zu den Bergen genießen.
Jacken, Decken und Stirnlampe einpacken und dich auf gutes Wetter freuen, denn die Vorstellungen finden natürlich nur statt, wenn es nicht regnet.
Ab 18:00 Uhr: kostenloser Shuttle von Witzelsberg zur Hütte. Beginnzeit bei Schönwetter am Braunberg bei Einbruch der Dunkelheit, ab ca. 21:00 Uhr auf der Braunberghütte in Witzelsberg 20, 4291 Lasberg. Info-Telefon: 07942/77711
WICHTIG: Veranstaltung bei Schlechtwetter im Salzhof Freistadt! https://www.local-buehne.at/veranstaltungen/Beginnzeit bei Schlechtwetter im Salzhof: 20:00 Uhr |
15. – 16.7.2022 | Klettersteig Königsjodler Fr: Wir fahren am Nachmittag nach Mühlbach und steigen zur Erichhütte auf (Übernachtung).
Sa: Wir werden den Königsjodler - Klettersteig angehen mit Schwierigkeitsgrad D 700 Hm, 4:30 h.
Der Klettersteig zählt aufgrund seiner extremen Länge in großer Höhe zu den schwierigsten Sportklettersteigen in den Ostalpen. Abstieg erfolgt über das Matrashaus, Mühlbach und zurück zum Auto. Voraussetzung ist sehr gute Kondition, komplette Klettersteigausrüstung (Sitzgurt, Klettersteigset, Helm). Handschuhe, Karabiner und Bandschlinge sind notwendig. Ausrüstung kann vom AV ausgeliehen werden. Bitte dies bei der Anmeldung bekanntgeben. Leitung: Georg Truffner, Tel. 0677 / 61232725, truffner@aon.at |
16.7.2022 | Bruderkogel (2.200 m) Der Bruderkogel in den Rottenmanner Tauern ist ein gutartiger Tauerngipfel mit Aussicht, 1.070 Hm, Gehzeit ca. 6,5 h, Abfahrt 6 Uhr Wandergasthof zur Haltestelle Leitung: Heidi Kapfer, Tel. 0664 / 637 17 20, heidi.wandern@gmail.com |
16. – 17.7.2022 | Großvenediger (3.657 m) Der vierthöchste Berg Österreichs und einer der Schönsten der Ostalpen steht auf dem Programm. Wir starten beim Matreier Tauernhaus (1.512 m) und gehen in 4,5 h (1.300 Hm) über das malerische Innergschlöß (1.725m) zur Neuen Prager Hütte (2.796 m).
So: Wir steigen in gut 3 h (850 Hm) auf den Großvenediger. Am "Niederen Zaun" entlang, über Schneefelder erreicht man bald das Eis des Schlatenkees. Hier ist der Anseilpunkt, wo wir auch die Steigeisen anlegen. Über Spaltenzonen hinauf, vorbei am Kleinvenediger bis knapp unter die Venedigerscharte und hinauf auf den Grat zum Gipfelkreuz des Großvenedigers.
Komplette Hochtouren- undGletscherausrüstung erforderlich: Sitzgurt, 2 Schraubkarabiner, Reepschnüre, Bandschlinge, Eispickel, Steigeisen, Stirnlampe, Helmpflicht. Max. 8 Teilnehmer
Co-Führung Jürgen Huber Leitung: Martin Reindl, Tel. 0664 / 473 95 98, martin.reindl@freistadt.ooe.gv.at |
20.7.2022 | Sommerkino am Braunberg Jeden Mittwoch im Juli und 2 x im August - Sommerkino - Open Air Kino - Freiluftkino am Braunberg.
Auch heuer gibt es wieder die wunderbare Atmosphäre des Kino Open Airs bei der Braunberghütte in Lasberg/St. Oswald. Du kannst den grandiosen Blick über das Alpenvorland bis zu den Bergen genießen.
Jacken, Decken und Stirnlampe einpacken und dich auf gutes Wetter freuen, denn die Vorstellungen finden natürlich nur statt, wenn es nicht regnet.
Ab 18:00 Uhr: kostenloser Shuttle von Witzelsberg zur Hütte. Beginnzeit bei Schönwetter am Braunberg bei Einbruch der Dunkelheit, ab ca. 21:00 Uhr auf der Braunberghütte in Witzelsberg 20, 4291 Lasberg. Info-Telefon: 07942/77711
WICHTIG: Veranstaltung bei Schlechtwetter im Salzhof Freistadt! https://www.local-buehne.at/veranstaltungen/Beginnzeit bei Schlechtwetter im Salzhof: 20:00 Uhr |
27.7.2022 | Sommerkino am Braunberg Jeden Mittwoch im Juli und 2 x im August - Sommerkino - Open Air Kino - Freiluftkino am Braunberg.
Auch heuer gibt es wieder die wunderbare Atmosphäre des Kino Open Airs bei der Braunberghütte in Lasberg/St. Oswald. Du kannst den grandiosen Blick über das Alpenvorland bis zu den Bergen genießen.
Jacken, Decken und Stirnlampe einpacken und dich auf gutes Wetter freuen, denn die Vorstellungen finden natürlich nur statt, wenn es nicht regnet.
Ab 18:00 Uhr: kostenloser Shuttle von Witzelsberg zur Hütte. Beginnzeit bei Schönwetter am Braunberg bei Einbruch der Dunkelheit, ab ca. 21:00 Uhr auf der Braunberghütte in Witzelsberg 20, 4291 Lasberg. Info-Telefon: 07942/77711
WICHTIG: Veranstaltung bei Schlechtwetter im Salzhof Freistadt! https://www.local-buehne.at/veranstaltungen/Beginnzeit bei Schlechtwetter im Salzhof: 20:00 Uhr |
3.8.2022 | Sommerkino am Braunberg Jeden Mittwoch im Juli und 2 x im August - Sommerkino - Open Air Kino - Freiluftkino am Braunberg.
Auch heuer gibt es wieder die wunderbare Atmosphäre des Kino Open Airs bei der Braunberghütte in Lasberg/St. Oswald. Du kannst den grandiosen Blick über das Alpenvorland bis zu den Bergen genießen.
Jacken, Decken und Stirnlampe einpacken und dich auf gutes Wetter freuen, denn die Vorstellungen finden natürlich nur statt, wenn es nicht regnet.
Ab 18:00 Uhr: kostenloser Shuttle von Witzelsberg zur Hütte. Beginnzeit bei Schönwetter am Braunberg bei Einbruch der Dunkelheit, ab ca. 21:00 Uhr auf der Braunberghütte in Witzelsberg 20, 4291 Lasberg. Info-Telefon: 07942/77711
WICHTIG: Veranstaltung bei Schlechtwetter im Salzhof Freistadt! https://www.local-buehne.at/veranstaltungen/Beginnzeit bei Schlechtwetter im Salzhof: 20:00 Uhr |
5.8.2022 | Von der Schaumbergalm zur Ebenforstalm ![]() Wir wandern vom Bodinggraben (Jägerhäusl) Richtung Steyrsteg zur Schaumbergalm und kehren dort ein. Weiter geht es über den Trämpl zur Ebenforstalm mit abschließender Einkehr bei Edi Rauchdobler. Gehzeit ca. 3,5 h, 450 Hm, Abfahrt 8 Uhr Wandergasthof zur Haltestelle. Leitung: Josef Wittinghofer, Tel. 0677 / 647 64 733, josef-witt@gmx.at |
10.8.2022 | Sommerkino am Braunberg Jeden Mittwoch im Juli und 2 x im August - Sommerkino - Open Air Kino - Freiluftkino am Braunberg.
Auch heuer gibt es wieder die wunderbare Atmosphäre des Kino Open Airs bei der Braunberghütte in Lasberg/St. Oswald. Du kannst den grandiosen Blick über das Alpenvorland bis zu den Bergen genießen.
Jacken, Decken und Stirnlampe einpacken und dich auf gutes Wetter freuen, denn die Vorstellungen finden natürlich nur statt, wenn es nicht regnet.
Ab 18:00 Uhr: kostenloser Shuttle von Witzelsberg zur Hütte. Beginnzeit bei Schönwetter am Braunberg bei Einbruch der Dunkelheit, ab ca. 21:00 Uhr auf der Braunberghütte in Witzelsberg 20, 4291 Lasberg. Info-Telefon: 07942/77711
WICHTIG: Veranstaltung bei Schlechtwetter im Salzhof Freistadt! https://www.local-buehne.at/veranstaltungen/Beginnzeit bei Schlechtwetter im Salzhof: 20:00 Uhr |
12. – 13.8.2022 | Klettersteig zum Großen Priel Fr: Nachmittag Anreise nach Hinterstoder und Aufstieg zum Prielschutzhaus (Übernachtung).
Sa: Wir werden den Priel-Klettersteig angehen mit Schwierigkeitsgrad D / 900 Hm / 4,5 h.
Der Klettersteig zählt zu den Mega-Klettersteigen in Österreich. Die Ferrata ist ein Mix aus Actionsteig und langem alpinen Klettersteig. Der Klettersteig endet am großen roten Gipfelkreuz. Abstieg erfolgt über den Normalweg.
Voraussetzung ist sehr gute Kondition, komplette Klettersteigausrüstung (Sitzgurt, Klettersteigset, Helm). Handschuhe, Karabiner und Bandschlinge sind notwendig. Ausrüstung kann vom AV ausgeliehen werden (bei der Anmeldung bekanntgeben). Leitung: Georg Truffner, Tel. 0677 / 61232725, truffner@aon.at |
15. – 18.8.2022 | Wilder Kaiser - Klettersteige Überschreitung der höchsten Kaiserzinnen von Hinterbärenbad aus. Kaiserschützensteig und Gamsängersteig.
Schwierigkeit B/C - landschaftlich einmalig, leider oft überlaufen, daher sind wir unter der Woche unterwegs.
2 Hütten, 2 Gipfel Ellmauer Halt (2344m) und Hintere Goinger Halt (2192m)
Co-Führung Thomas Pflügl Leitung: Andreas Freilinger, Tel. 0699 / 102 22 677, andy.freilinger@sbg.at |
19. – 20.8.2022 | Ziele um die Kögeralm am Salzburger Almenweg ![]() Ausgangspunkt Parkplatz in Lend; Aufstieg zur Hütte in 1,5 h
Tourenmöglichkeiten zur Amoseralm bzw. Kreuzkögerl etc.; Übernachtung auf der Kögeralm.
Abfahrt 7 Uhr Wandergasthof zur Haltestelle. Leitung: Josef Wittinghofer, Tel. 0677 / 647 64 733, josef-witt@gmx.at |
20. – 21.8.2022 | Übernachtung am Braunberg Wir starten von Maria Bründl aus um 16 Uhr und gehen über den Josefsteig, der ein schön begehbarer Waldweg ist, direkt auf die Braunberghütte. Gehzeit ca. 1 h, Lagerfeuer am Braunberg, Spiele und Übernachtung. Am Sonntag kehren wir nach dem Frühstück wieder gegen 10:30 Uhr zum Startpunkt zurück. Anmeldeschluss 14. August. Leitung: Harald Mairhofer, Tel. 0660 / 403 76 67, harald.mairhofer@gmx.net |
20. – 21.8.2022 | Vergessene Jagasteige - Rinnerkogel-Überschreitung im Toten Gebirge Überschreitung eines der beliebtesten Gipfelziel des Toten Gebirges via "Jagasteig" und Normalweg. 1.500 Hm, 5 h. Leitung: Thomas Pflügl, Tel. 0664 / 99 50 1700, freistadt@sektion.alpenverein.at |
21.8.2022 | Familienwanderung Tanner-Moor 6 km langer Rundweg durch das bemerkenswert schöne Tanner-Moor in Liebenau, Treffpunkt 14 Uhr Imbisshütte Moorstüberl am Rubener Teich. Leitung: Birgit Sollberger, Tel. 0699 / 127 27 327, birgit.sollberger@gmx.at |
27.8.2022 | Ferienpassaktion Geocaching Wanderung ins Thurytal mit Geocachesuche und Adventure, Treffpunkt 9 Uhr Wanderstein Freistadt, Ende 13:30 Uhr, Smartphone erforderlich
Anmeldung bis 24. August unter freistaedter.geocacher@gmail.com
Co-Führung Michael Hackl, Martin Glaser, Martin Reindl Leitung: Gerd Simon, Tel. 0699 / 81 25 03 66, gerd.simon@oeav.at |
27.8.2022 | Sonntagsmauer (1.485 m) Start beim Parkplatz Schießplatz Ramsau in Molln
Auf einem schönen Steig geht es entlang des Baches stetig aufwärts zur Feichtauhütte, zur Polzhütte und auf die Sonntagsmauer, ca. 1.000 Hm, ca. 5,5 h
Abfahrt 6 Uhr Wandergasthof zur Haltestelle. Leitung: Heidi Kapfer, Tel. 0664 / 637 17 20, heidi.wandern@gmail.com |
2. – 3.9.2022 | Hochtor (2.369 m) ![]() Diese Tour führt auf einen der höchsten Gipfel im Gesäuse. Von Johnsbach über Hesshütte (1.699 m) auf das Hochtor. 1.500 Hm, Treffpunkt 7 Uhr Wandergasthof zur Haltestelle Leitung: Josef Wittinghofer, Tel. 0677 / 647 64 733, josef-witt@gmx.at |
4.9.2022 | Irg-Klettersteig Klassischer Klettersteig im östlichen Teil der Südwand des Gr. Koppenkarsteins (Schwierigkeitsgrad C/D, Abstieg über Westgrat-Klettersteig (Schwierigkeit B/C) Reine Kletterzeit ca. 2 h, Gesamtgehzeit 5 h.
Komplette Klettersteigausrüstung (Sitzgurt, Klettersteigset, Helm) Bandschlinge und Handschuhe vorteilhaft. Anmeldeschluss 28. August Leitung: Harald Mairhofer, Tel. 0660 / 403 76 67, harald.mairhofer@gmx.net |
10. – 11.9.2022 | Zukunftstreffen AV Freistadt Die übernächste Neuwahl des Vorstandes steht zwar erst 2025 an, bis dahin werden neue Gesichter und Interessierte gesucht, die bei uns in Freistadt tätig sein wollen. Egal, ob als Wegebetreuer, Tourenführer für Wandern, Bergsteigen, Klettern, Mountainbiken oder Paddeln oder im Vorstand als Kassier oder Schriftführer - beim Alpenverein ist für jeden etwas Interessantes dabei. Nur für Interessierte und geladene Teilnehmer - Ziel in den Bergen. Leitung: Gerhard Kutschera, Tel. 0676 / 613 20 07, kutschera@epnet.at |
15.9.2022 | Ysperklamm/Druidenweg ![]() Wanderung mit praktischen Übungen in alpenvereinaktiv wie Karte lokal speichern und Punkt setzen etwa für Standplatz MTB bei Umstieg aufs Wandern, 9 km, 500 Hm.
Treffpunkte: 7:30 Uhr Freistadt Stifterplatz, mit Kleinbus und Privat-PKW
Link zur Vorbereitung: https://www.alpenvereinaktiv.com/s/MgfK, Powerbank nicht vergessen. Leitung: Gerd Simon, Tel. 0699 / 81 25 03 66, gerd.simon@oeav.at |
17.9.2022 | "Die große Schleife" Entlang eines verkehrstechnischen Meisterwerks als ""Große Schleife"" wird ein Abschnitt der historischen Pferdeeisenbahnlinie zwischen den Leopoldschläger Ortschaften Pramhöf, Dorf Leopoldschlag, Hiltschen, Leitmannsdorf, Edlbruck und Eisenhut bezeichnet. Die Rundwanderung ist ca. 14 km lang und findet teils direkt auf der alten Trasse, teils auf benachbarten Wegen, aber immer mit Blick auf zahlreiche historische Artefakte wie Dämme, Einschnitte, Brückenreste oder ehemalige Stationshäuser statt. Auf Wunsch gerne auch historische Erläuterungen seitens des Tourenführers!
Ca. 4 h, Ausgangspunkt Parkplatz Pferdeeisenbahn Kerschbaum (beim "Lambacher Salettl"). Leitung: Stephan Hametner, Tel. 0699 / 110 90 789, office@diskant.org |
17.9.2022 | Überschreitung vom Kleinen zum Großen Pyhrgas (2.244 m) Genussvolle - aber auch anspruchsvolle - Gratüberschreitung vom Kleinen auf den Großen Pyhrgas (UIAA I-II, unmarkiert) und steiler event. auch im Sommer schneebedeckter Abstieg über den Bad Haller Steig über Gowilalm zurück zum Ausgangspunkt - 1.650 Hm, 14 km.
Voraussetzung: gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit; max. 10
Teilnehmer
Co-Führung: Thomas Pflügl Leitung: Jürgen Huber, Tel. 0676 / 558 09 58, j.p.huber@aon.at |
24.9.2022 | Bike and hike - Hexenturm Vom Buchauer Sattel geht's auf einer Schotterstraße zur Grabneralm. (6km 550 Hm) Dort lassen wir die Räder stehen und gehen über das Admonterhaus und den Natterriegel auf den Hexenturm. Wir gehen über den versicherten Steig (Klettersteig A-B) auf den Hexenturm (2.172 m). Von der Grabneralm aus werden wir ca 3,5 h unterwegs sein. Zurück bei den Rädern geht's dann ohne Anstrengung zurück zum Parkplatz. Leitung: Gottfried Schöberl, Tel. 0650 / 372 05 64, gottfriedschoeberl@gmail.com |
1.10.2022 | Alberfeldkogel (1.707 m) Wanderung zum Europakreuz am Feuerkogel. Der Zustieg von Norden aus dem Langbathtal bietet eine landschaftliche schöne und ruhige Bergtour auf einen "Seilbahn-Berg".
Ausgangspunkt GH "In der Kreh".
1.000 Hm, 5,5 h Gehzeit. Leitung: Martin Reindl, Tel. 0664 / 473 95 98, martin.reindl@freistadt.ooe.gv.at |
27.10.2022 | Sing- und Liederabend am Braunberg Notenkunde statt Knotenkunde. Treffpunkt 19.30 Uhr Braunberghütte. Leitung: Angela Hofbauer, Tel. 0664 / 123 53 34 |