13.11.2020 | Alpenverein Freistadt - 92. Jahreshauptversammlung ANMELDUNG ERFORDERLICH! - Im Wandergasthof zur Haltestelle, Siegelsdorf 21, 4291 Lasberg.
Beginn 19.00 Uhr. Nach dem Ende der Mitgliederversammlung präsentiert Alpinreferent Thomas Pflügl in einer Multimediashow Bilder der Touren dieses Jahres. Leitung: , Tel. https://www.alpenverein-freistadt.at/anmelden.php |
13.11.2020 | 92. Jahreshauptversammlung Alpenverein Freistadt Am Freitag, den 13. November 2020, 19.00 Uhr, im Wandergasthof zur Haltestelle, Siegelsdorf 21, 4291 Lasberg. Nach dem Ende der Mitgliederversammlung präsentiert Alpinreferent Thomas Pflügl in einer Multimediashow Bilder der Touren dieses Jahres. Aufgrund der aktuellen Covid-19-Verordnungen ist eine persönliche Anmeldung über unsere Homepage https://www.alpenverein-freistadt.at/anmelden.php erforderlich.Wir freuen uns auf den Besuch aller Mitglieder und Freunde des Alpenvereins. |
10.12.2020 | Klettern - Klettertreff für Kinder und Jugendliche jeden Donnerstag ab 18:00 Uhr während der Schulzeit sowie jeden 1. Samstag im Monat - ab 14 Uhr - in der Kletterhalle in Bad Leonfelden - Anmeldung erbeten. Info bei unseren Übungsleitern:
Felix Denkmayr, Tel: 0680 / 123 44 83
Gerhard Kutschera, Tel: 0676 / 613 20 07
Johanna Kutschera-Kahrer, Tel: 0676 / 660 75 11
Harald Mairhofer, Tel: 0660 / 403 76 67
Gottfried Schöberl, Tel: 0650 / 372 05 64
Markus Sollberger, Tel: 0650 / 200 87 85
Corinna Wurzinger, Tel: 0664 / 153 90 44
Die Kletterkurstermine findet ihr auf unserer Homepage www.alpenverein-freistadt.at |
3.1.2021 | Schitour Glöcklkar (1.730 m) Anfängerschitour in der Warscheneckgruppe, 1.000 Hm, Voraussetzung: Tiefschneefahren im Gelände bis 30°. Kondition für 3 h Aufstieg. Schitourenausrüstung erforderlich: funktionstüchtiges, modernes 3-Antennen-Lawinenpieps, Lawinenschaufel, Lawinensonde sind Pflicht. Empfehlung: Harscheisen, Helm und Lawinenrucksack.Max. 10 Teilnehmer, Abfahrt So 7 Uhr Stifterplatz, Anmeldung bis 28. Dezember Leitung: Johanna & Gerhard Kutschera, Tel. 0676 / 613 20 07, kutschera@epnet.at |
6.1.2021 | Schitour Pitschenberg (1.720 m) Einstiegsschitour in den Salzkammergut-Bergen in sicherem und leichtem Gelände. Bei guten Bedingungen Gipfelrunde mit Labenberg (1.642 m - 800 Hm, 4 h) bzw. Solo-Gipfel (600 Hm, 2,5 h). Schitourenausrüstung erforderlich: funktionstüchtiges, modernes 3-Antennen-Lawinenpieps, Lawinenschaufel, Lawinensonde sind Pflicht. Empfehlung: Harscheisen, Helm und Lawinenrucksack. Leitung: Franz Gillinger, Tel. 0664 / 600 72 14 812, franz.gillinger@ooe.gv.at |
9.1.2021 | Hochsteinalm mit Rodelabfahrt Vom Parkplatz Mühlbachberg wandern wir zum Lärlkogel - Fahrnaugupf und Hochsteinalm. Von der Alm auf dem Forstweg eine Abfahrt mit der Rodel (3 Euro).Ca. 4h, Abfahrt 8 Uhr, Treffpunkt Wandergasthof zur Haltestelle Leitung: Heidi Kapfer, Tel. 0664 / 637 17 20, heidi.wandern@gmail.com |
9. – 10.1.2021 | Planneralm - auch für Jugendliche In Begleitung eines Schilehrers möchten wir unser Fahrkönnen im Gelände weiterentwickeln. Ganz nach dem Motto beim Schifahren lernt man nie aus! Schitourenausrüstung erforderlich: funktionstüchtiges, modernes 3-Antennen-Lawinenpieps, Lawinenschaufel, Lawinensonde und Helm sind Pflicht. Empfehlung: Harscheisen und Lawinenrucksack. Unterkunft: Apartment-Zimmer in der Nähe des Schigebietes. Max. 11 Teilnehmer/Innen, Kostenschätzung und nähere Infos bei der Anmeldung - bis 9. Dezember. Schwierigkeitsgrad: II-III Leitung: Felix Denkmayr, Tel. 0680 / 123 44 83, felixdenkmayr@gmx.at |
10.1.2021 | Schitour Karleck (1.582 m) Wenn uns der erste Schnee in die Berge lockt ... Saisonstart in den Voralpen. 600 Hm, Gehzeit ca. 3 h, Voraussetzung: Stemmbogen im Tiefschnee; Schitourenausrüstung erforderlich: funktionstüchtiges, modernes 3-Antennen-Lawinenpieps, Lawinenschaufel, Lawinensonde sind Pflicht. Empfehlung: Harscheisen, Helm und Lawinenrucksack (kann tw. ausgeborgt werden). Leitung: Martin Reindl, Tel. 0664 / 473 95 98, martin.reindl@freistadt.ooe.gv.at |
16.1.2021 | Schitour Mühlauer Sattel Schitouren in den Haller Mauern, 1.000 Hm, Aufstieg ca. 3 h, Voraussetzung: Tiefschneefahren im Gelände bis 35°, Kondition. Schitourenausrüstung erforderlich: funktionstüchtiges, modernes 3-Antennen-Lawinenpieps, Lawinenschaufel, Lawinensonde sind Pflicht. Empfehlung: Harscheisen, Helm und Lawinenrucksack. Anmeldung bis 1. Feb., max. 10 Teilnehmer. Abfahrt 7 Uhr Stifterplatz. Schwierigkeitsgrad: II-III Leitung: Johanna & Gerhard Kutschera, Tel. 0676 / 613 20 07, kutschera@epnet.at |
17.1.2021 | Aktionstag Braunberg Verschiedene Tourenmöglichkeiten rund um den Braunberg: Schitour, Schneeschuhwanderung, Langlaufen, Schneewandern. Schneeschuhe können ausgeborgt werden (bitte um rechtzeitige Anmeldung bis spätestens So, 10. Jänner!!!). Treffpunkt 13 Uhr Lasberg nach Lagerhaus - mit Fahrgemeinschaften nach Holzmühle. Für Jause und für Getränke ist gesorgt. Leitung: Alois Wagner, Tel. 0664 / 135 23 32, wagnerulme@gmx.at |
22. – 24.1.2021 | 2-Tages-Schitour in Navis Schitouren in den Tuxer Alpen. Auch für Anfänger mit guter Kondition geeignet. Übernachtung in einem Hotel. ca. 1.200 Hm, Aufstieg ca. 3,5 h, Voraussetzung: Tiefschneefahren im Gelände bis 35°, Kondition. Schitourenausrüstung erforderlich: funktionstüchtiges, modernes 3-Antennen-Lawinenpieps, Lawinenschaufel, Lawinensonde sind Pflicht. Empfehlung: Harscheisen, Helm und Lawinenrucksack. Anmeldung bis 11. Jän., max. 10 Teilnehmer. Abfahrt Freitag 15 Uhr Stifterplatz, Anzahlung erforderlich! Schwierigkeitsgrad: II-III Leitung: Johanna & Gerhard Kutschera, Tel. 0676 / 613 20 07, kutschera@epnet.at |
29.1.2021 | Mondscheinwanderung in Obermarreith Einfache abendliche Schneeschuhrunde bei Obermarreith (St. Oswald). Bei klarem Wetter leuchtet uns der Mond, sonst benützen wir nötigenfalls Stirnlampen. Im Anschluss Einkehrmöglichkeit. Gehzeit max. 2 h, geringe Höhenunterschiede. Bei Anmeldung mind. 1 Woche vorher können Schneeschuhe bzw. Stöcke organisiert werden. Weitere Details bei der Anmeldung. Leitung: , Tel. |
30.1.2021 | Schneeschuhwandern Lidaunberg Der Hausberg von Hof bei Salzburg und Faistenau bietet viele Varianten bezwungen zu werden! Eine davon ist der Lidaunberg (1.237 m). Aufstieg ca. 4h, Abfahrt 8 Uhr, Treffpunkt Wandergasthof zur Haltestelle Leitung: Heidi Kapfer, Tel. 0664 / 637 17 20, heidi.wandern@gmail.com |
6. – 7.2.2021 | Schitouren in Johnsbach Schitourenwochenende vom Gasthaus Ödsteinblick auf die Klassiker im oberen Johnsbachtal. 2 Schitouren nach Lust und Laune auf Blaseneck, Leobener oder Gscheideggkogel - insgesamt stehen in der Region 40 abwechslungsreiche Schitouren zur Auswahl ;-) Schitourenausrüstung erforderlich: funktionstüchtiges, modernes 3-Antennen-Lawinenpieps, Lawinenschaufel, Lawinensonde sind Pflicht. Empfehlung: Harscheisen, Helm und Lawinenrucksack. Max. 10 Teilnehmer, Co-Führung Thomas Pflügl Schwierigkeitsgrad: II Leitung: Jürgen Huber, Tel. 0676 / 558 09 58, j.p.huber@aon.at |
12.2.2021 | Schneeschuhwanderung auf den Plöckenstein (1.379 m) Lohnende Rundwanderung zum Plöckenstein, dem mit 1.379 m höchsten Berg des Mühlviertels. Start beim Parkplatz Oberschwarzenberg. Die genaue Routenwahl richtet sich nach den Wetter- und Schneebedingungen (Gehzeit max. 6h, max. 700 Hm). Bei guten Bedingungen bietet der Höhenrücken eine phantastische Rundumsicht! Schneeschuhe bzw. Stöcke können bei Anmeldung mind. 1 Woche vorher organisiert werden. Weitere Details nach der Anmeldung. Leitung: , Tel. |
13. – 20.2.2021 | Schitourenwoche im Bergsteigerdorf Hüttschlag Semesterferien - Schitouren in den Niederen und Hohen Tauern, Übernachtung in einer Ferienwohnung, ca. 800 bis 1.400 Hm, Aufstieg ca. 4 h, Voraussetzung: Tiefschneefahren im Gelände bis 35°, Kondition. Schitourenausrüstung erforderlich: funktionstüchtiges, modernes 3-Antennen-Lawinenpieps, Lawinenschaufel, Lawinensonde sind Pflicht. Empfehlung: Harscheisen, Helm und Lawinenrucksack. Anmeldung bis 1. Feb., max. 10 Teilnehmer. Abfahrt Samstag 14 Uhr Stifterplatz, Anzahlung erforderlich! Schwierigkeitsgrad: II-III Leitung: Gerhard Kutschera, Tel. 0676 / 613 20 07, kutschera@epnet.at |
18.2.2021 | Langlauftour Holzmühle - Lasberg ![]() Tour von Holzmühle - Amesreith - Neudorf - Witzelsberg - Lasberg. Anreise mit Postbus, mit Langlauf-, Cross-Country- oder Schitourenschi durchs verschneite Mühlviertel. Treffpunkt 8:30 Freistadt-Stifterplatz für Bus 333, umweltfreundliche Anreise. Autofrei - Mobil ohne Auto Leitung: Gerd Simon, Tel. 0699 / 81 25 03 66, gerd.simon@oeav.at |
26. – 28.2.2021 | Freetouring in Obertauern... Je nach Verhältnissen werden wir auf Pulversuche gehen oder tolle Firnabfahrten genießen. Mit und ohne Liftunterstützung. Gehzeiten bis zu 3 h möglich. Unterkunft: Apartment-Zimmer, Nähe des Schigebietes. Schitourenausrüstung erforderlich: funktionstüchtiges, modernes 3-Antennen-Lawinenpieps, Lawinenschaufel, Lawinensonde und Helm sind Pflicht. Empfehlung: Harscheisen und Lawinenrucksack. Max. 5 Teilnehmer/innen. Vorausgesetzt wird ein zügiger Fahrstil auch bei schlechteren Bedingungen. Anmeldung bis 17. Jänner Leitung: Felix Denkmayr, Tel. 0680 / 123 44 83, felixdenkmayr@gmx.at |
27. – 28.2.2021 | Schneeschuhwochenende in Windischgarsten Auch 2021 gibt es wieder ein Wochenende zum Schneeschuhwandern im Raum Windischgarsten. Wir nächtigen in der Nationalpark-Lodge Villa Sonnwend (Doppelzimmer). Am Programm stehen zwei mittelschwere Touren (max. 800 Hm bzw.max. 6h). Die konkrete Auswahl der Touren richtet sich nach Schneesituation und Witterung. Wegen der Zimmerreservierung unbedingt bis 12. Dez. anmelden! Schneeschuhe bzw. Stöcke können bei Bedarf organisiert werden. Weitere Details nach der Anmeldung. Leitung: , Tel. |
6.3.2021 | Schitour Lieblscharte (1.814 m) Schwere Schitour. Landschaftlich sehr eindrucksvoller und sehr steiler Schartenanstieg auf den Hauptkamm der Haller Mauern. Aufstieg: 1.050 Hm, 3,5 h. Schitourenausrüstung erforderlich: Steigeisen und Harscheisen sind Pflicht! Funktionstüchtiges, modernes 3-Antennen-Lawinenpieps, Lawinenschaufel, Lawinensonde sind Pflicht. Empfehlung: Helm und Lawinenrucksack. Co-Führung Jürgen HuberIII Leitung: Thomas Pflügl, Tel. 0664 / 99 50 1700, freistadt@sektion.alpenverein.at |
12. – 14.3.2021 | 2-Tages-Schitour Steirische Krakau Schitouren in den südlichen Schladminger Tauern, Übernachtung in einem Hotel. 1.200 Hm, Aufstieg ca. 4 h, Voraussetzung: Tiefschneefahren im Gelände bis 35°, Schitourenausrüstung erforderlich: funktionstüchtiges, modernes 3-Antennen-Lawinenpieps, Lawinenschaufel, Lawinensonde sind Pflicht. Empfehlung: Harscheisen, Helm und Lawinenrucksack. Anmeldung bis 1. März, max. 10 Teilnehmer. Abfahrt Freitag 15 Uhr Stifterplatz, Anzahlung erforderlich Schwierigkeitsgrad: II-III Leitung: Johanna & Gerhard Kutschera, Tel. 0676 / 613 20 07, kutschera@epnet.at |
14.3.2021 | Schneeschuhwanderung Ennserhütte Oberhalb von Großraming starten wir durch Mischwald den Aufstieg zur Ennserhütte, die wir in ca. 2 h erreichen werden. Bei einer verdienten Einkehr genießen wir das tolle Panorama. Die Hütte ist bewirtschaftet. Abfahrt: 7 Uhr Stifterplatz (Fahrgemeinschaften) Leitung: Alois Wagner, Tel. 0664 / 135 23 32, wagnerulme@gmx.at |
20. – 21.3.2021 | Schitouren "Kleine Reibn" Ein Berchtesgadener Schitourenklassiker mit fantastischen Blicken auf den Watzmann, Rundtour von Hinterbrand aus, Übernachtung am Carl v. Stahlhaus oder Schneibsteinhaus. 1.350 Hm (mit Seilbahn 700 Hm), ca. 6 h
Schitourenausrüstung erforderlich: funktionstüchtiges, modernes 3-Antennen-Lawinenpieps, Lawinenschaufel, Lawinensonde sind Pflicht. Empfehlung: Harscheisen, Helm und Lawinenrucksack. Schwierigkeitsgrad: II Leitung: Andreas Freilinger, Tel. 0699 / 102 22 677, andy.freilinger@sbg.at |
27.3.2021 | "Rottenmanner Tauerngold" - Schitour auf die Hochhaide (2.363 m) Klassische, sehr anspruchsvolle Schitour auf den Hausberg von Rottenmann. Schitourenausrüstung erforderlich: funktionstüchtiges, modernes 3-Antennen-Lawinenpieps, Lawinenschaufel, Lawinensonde sind Pflicht. Empfehlung: Harscheisen, Helm und Lawinenrucksack.Aufstieg 1.550 Hm, 5 h Gehzeit Schwierigkeitsgrad: III Leitung: Thomas Pflügl, Tel. 0664 / 99 50 1700, freistadt@sektion.alpenverein.at |
1.4.2021 | Saisonstart Braunberg |
10.4.2021 | Pernecker Kogel (1.080 m) Einfache Bergwanderung zur Ruine Seisenburg auf den Pernecker Kogel - Ederbild - Eiskogel (1.087 m) und zum Gasthaus Beer. Ca. 4,5 h, Abfahrt 8 Uhr, Treffpunkt Wandergasthof zur Haltestelle Leitung: Heidi Kapfer, Tel. 0664 / 637 17 20, heidi.wandern@gmail.com |
16. – 18.4.2021 | Frühjahrsschitourenklassiker im Rauristal Anreise Freitag Abend - Übernachtung im Naturfreundehaus Kolm-Saigurn - Sonnblick (3.106 m, 1.500 Hm) - Übernachtung im Zittelhaus - Überquerung über Kleinfleißkees zum Hocharn (3.254m, ca. 800 Hm) - Abfahrt über Hocharn Ostflanke zurück nach Kolm-Saigurn.
Schitourenausrüstung erforderlich: Harscheisen, event. Steigeisen, funktionstüchtiges, modernes 3-Antennen-Lawinenpieps, Lawinenschaufel, Lawinensonde sind Pflicht. Empfehlung: Helm und Lawinenrucksack. Schwierigkeitsgrad: IV Leitung: Sebastian Jülg, Tel. 0650 / 230 22 02, wiklicky.sebastian@gmail.com |
17.4.2021 | Glasenberg (970 m) Einfache Bergwanderung in Maria Neustift. Ausgangspunkt Schilift zum Glasenberg - über den Spadenberg (1.000 m) - Glasenberg - Arthofberg (861 m) zur Glaser Hütte. Ca. 4,5 h, Abfahrt 7 Uhr, Treffpunkt Wandergasthof zur Haltestelle Leitung: Heidi Kapfer, Tel. 0664 / 637 17 20, heidi.wandern@gmail.com |
25.4.2021 | Familienwanderung Wolfsschlucht Rundweg durch die idyllische Wolfsschlucht in BadKreuzen, ca. 2h, danach Einkehr auf der Speckalm, Treffpunkt 14 Uhr Parkplatz Speckalm Leitung: Birgit Sollberger, Tel. 0699 / 127 27 327, birgit.sollberger@gmx.at |
30.4.2021 | Von der Schnalle zur Schranke ![]() Grenz- und Mautwanderweg im Mostviertel - Gehzeit 4,5 h, 500 Hm, Ausgangspunkt Reinsberg, Gipfelkreuz am Runzelberg (953 m), Abfahrt 8 Uhr, Wandergasthof zur Haltestelle
Leitung: Heidi Kapfer, Tel. 0664 / 637 17 20, gottfried.schiechl@tmo.at Leitung: Heidi Kapfer, Tel. 0664 / 637 17 20, heidi.wandern@gmail.com |
1.5.2021 | Europatags-Wanderung Wildnisgebiet Dürrenstein Treffpunkte: 7:30 Uhr Stifterplatz mit Kleinbus und Privat-PKW nach Klaus bei Wildalpen (10 Uhr), gemeinsam mit dem Verein Ostwind, Unkostenbeitrag Euro 5,- für naturkundliche Führung, zweiter Führer wegen Verkürzungsmöglichkeit. Co-Führung Günther Höller Leitung: Gerd Simon, Tel. 0699 / 81 25 03 66, gerd.simon@oeav.at |
2.5.2021 | Familienwanderung Märchenwanderweg Rotkäppchen, Aschenputtel und der Froschkönig laden zu einer gemütlichen, kinderwagentauglichen Wanderung ein. Wir spazieren mit vielen Spielpausen ca. 2 Stunden einen gemütlichen Waldweg entlang und besuchen verschiedenen Märchengruppen.Treffpunkt: 14 Uhr am Märchenteich in Schenkenfelden Leitung: , Tel. |
8.5.2021 | Höhenflug für Kinder und Jugendliche Alle Jahre wieder, wir erkunden ab 14 Uhr den Seilpark mit Hoch- und Niedrigseilelementen inmitten der Altstadt von Freistadt. Die Parcours warten mit unterschiedlichen Schwierigkeiten auf.Voraussetzung: Alter 8 - 18 Jahre, Achtung - begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldeschluss 1. Mai
Autofrei - Mobil ohne Auto Leitung: Harald Mairhofer, Tel. 0660 / 403 76 67, harald.mairhofer@gmx.net |
15.5.2021 | Eine MTB-Tour im Waldviertel Wir fahren mit dem Auto ins Waldviertel und biken dann eine nette Tour mit etwa 35km und 700 Hm im angenehmen Gelände. Keine besonderen konditionellen und technischen Voraussetzungen. Sollte es doch kurz schwierig werden, kann man ja absteigen und schieben. Leitung: Gottfried Schöberl, Tel. 0650 / 372 05 64, gottfriedschoeberl@gmail.com |
21.5.2021 | Wanderung Illinger-Alm ![]() Zwölferhorn - Besonders reizvoll ist die Illinger-Alm-Runde mit dem Themenweg. Eine zauberhafte Almwanderung, bei der auf mehreren Schautafeln Interessantes zu erfahren ist. Ca. 4 h, Abfahrt 8 Uhr Wandergasthof zur Haltestelle Leitung: Josef Wittinghofer, Tel. 0677 / 647 64 733, josef-witt@gmx.at |
22.5.2021 | Mountainbiken in Frymbruck für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Abfahrtsorientierter MTB-Trail, ca. 300 Hm im up- und downhill, Treffpunkt: 10 Uhr Stifterplatz Leitung: Felix Denkmayr, Tel. 0680 / 123 44 83, felixdenkmayr@gmx.at |
23.5.2021 | Klettersteige für Jung und Alt Das Angebot richtet sich an Jugendliche ab 12 Jahre sowie für junggebliebene Erwachsene, Ziel ist der Poppenberg Klettersteig in Hinterstoder der uns auf einen schönen Aussichtsgipfel führt (Schwierigkeit C/D). Die C/D Stelle kann mittels Notausstieg umgangen werden. Kletterzeit ca. 45 min - 60 min. Gesamtgehzeit rund 2 h. Ausrüstung kann vom AV zur Verfügung gestellt werden, bitte bei der Anmeldung bekanntgeben. Anmeldeschluss 15. Mai. Co-Führung Thomas Pflügl Leitung: Harald Mairhofer, Tel. 0660 / 403 76 67, harald.mairhofer@gmx.net |
29.5.2021 | Prochenberg und Haselsteinwand Wandern im Mostviertel von Ybbsitz durch die Noth (Erlebnisbrücke Höhle) zur Prochenberghütte (1.123 m), Kreuzkogel und Haselsteinwand. Gehzeit ca. 6. h, Abfahrt 6 Uhr Wandergasthof zur Haltestelle. Leitung: Heidi Kapfer, Tel. 0664 / 637 17 20, heidi.wandern@gmail.com |
29.5.2021 | Klettersteig Trattenbacher Beisteinmauer. Wir starten die Klettersteigsaison mit sehr abwechslungsreichen und interessanten Klettersteigtouren. Je nach Können, Lust und Laune können verschiedene Routen geklettert werden. Schwierigkeitsgrad A, B, C. Strecken von 0,5 bis 1,5 h. Ideal für alle Einsteiger und Fortgeschrittene zur Eröffnung des Bergsommers.
Voraussetzung: komplette Klettersteigausrüstung (Sitzgurt, Klettersteigset, Helm). Handschuhe, Karabiner und Bandschlinge vorteilhaft. Ausrüstung kann vom Alpenverein ausgeliehen werden. Anmeldung bis 22. Mai. Leitung: Georg Truffner, Tel. 0677 / 61232725, truffner@aon.at |
30.5.2021 | Bergmesse am Braunberg - 11.00 Uhr |
4.6.2021 | Wörschachklamm ![]() Über die Klamm zum Spechtensee mit idyllischer Hütte und über die Ruine Wolkenstein zum Ausgangspunkt zurück, Gehzeit 4 h, Abfahrt 8 Uhr Wandergasthof zur Haltestelle. Leitung: Josef Wittinghofer, Tel. 0677 / 647 64 733, josef-witt@gmx.at |
6.6.2021 | MTB-Fahrtechnik Mit einer kurzen Aufwärmtour werden wir uns an einen geeigneten Übungsplatz begeben und dort an der Technik feilen. Balance, Bremsen und Blicktechnik sind entscheidende Elemente, um im Gelände Spaß zu haben. Ziel ist es, das Eigenkönnen zu verbessern um sicherer am Rad zu sein. Auf der Abschlusstour können wir das ein oder andere gleich anwenden. Für alle Könnerstufen geeignet.
Ausrüstung: Helm, Plattformpedale (KEINE Click-Pedale), Empfehlung: Langfingerhandschuhe, Knie- und Ellbogenschützer, Brille. Treffpunkt nach Vereinbarung in Freistadt 9 Uhr, Dauer: 4-5h, max. 10 km
Autofrei - Mobil ohne Auto Leitung: Markus Sollberger, Tel. 0650 / 200 87 85, markus.sollberger@gmx.at |
11. – 13.6.2021 | Klettern mit Kindern und Jugendlichen Anreise Freitagnachmittag in die Wachau, Campingplatz Rossatz. Am anderen Donauufer liegt Dürnstein mit seinem großen, weitverzweigten Klettergebiet. Samstag/Sonntag Klettern im Klettergarten, Spielen nach Lust und Laune, Baden, gemütliches Beisammensein. Auch für Anfänger geeignet! Anmeldeschluss 30. Mai. Leitung: Harald Mairhofer, Tel. 0660 / 403 76 67, harald.mairhofer@gmx.net |
18. – 20.6.2021 | Hochtourenkurs Dachstein Übernachtung Simonyhütte, Inhalt:Tourenplanung und Durchführung, Orientierung, Wetterkunde und alpine Gefahren, Fortbewegung in Firn und Eis (Allzacken- und Frontalzackentechnik, Pickeltechniken), Seil-Rettungs- und Führungstechnik im Fels und Eis (Anseilen, Verankerungen, Seilschaftsablauf), Erste Hilfe, Notfallmanagement bei Hochtouren (Verhalten beim Unfall), Material- und Ausrüstungskunde. Voraussetzung: Kondition für 4 h, Trittsicherheit. Max. 10 Teilnehmer, Anmeldung bis 7. Juni. Anzahlung erforderlich. Vollständige Hochtourenausrüstung (wird im Detail bekanntgegeben), Abfahrt Fr 13 Uhr Stifterplatz. Leitung: Gerhard Kutschera & Christian Friesenecker, Tel. 0676 / 613 20 07, kutschera@epnet.at |
19.6.2021 | Hochgern (1.748 m) Eine abwechslungsreiche und reizvolle Wanderung auf einen großartigen Aussichtsberg in den Chiemgauer Alpen mit Miniaturkapelle. Ca. 7 h, ca. 1.200 Hm. Ausgangspunkt: Marquartstein. Abfahrt 6 Uhr Gasthof zur Haltestelle. Leitung: Heidi Kapfer, Tel. 0664 / 637 17 20, heidi.wandern@gmail.com |
26. – 27.6.2021 | Reichenspitze (3.303 m) Sa: Aufstieg von der Bärenbadhütte (ca. 1.450m) zur Plauenerhütte (2.364 m).
So: Gipfel (3.303 m) und Abstieg.
Co-Führung Thomas PflüglII Leitung: Mathias Krempl, Tel. 0660 / 129 55 82, mathias.krempl@gmx.at |
1. – 3.7.2021 | Leckerbissen im Hochschwabgebiet ![]() Die Frauenmauerhöhle bietet die Möglichkeit der Durchquerung des darüber liegenden Berges, der 1.827 m hohen Frauenmauer, Begehung nur mit Führung und Taschenlampe, Übernachtung Sonnschienhütte, weiter zum Schiestlhaus und am dritten Tag bis zur Ortschaft Oberort. Gehzeit 3 x 5 h, Abfahrt 6 Uhr Wandergasthof zur Haltestelle. Leitung: Josef Wittinghofer, Tel. 0677 / 647 64 733, josef-witt@gmx.at |
3.7.2021 | Jubiläumskonzert MOOCHERS - 20 Uhr |
7.7.2021 | Sommerkino am Braunberg |
9. – 11.7.2021 | Salzburger Almenweg - Gasteinertal Ausgehend (ev. fahrend) von Bad Hofgastein werden wir in einer Höhe von 1800 bis 2000m von Alm zu Alm gehen und die aufblühende Natur genießen. Tägliche Gehzeit von 5 bis 6 h in gemütlichem Tempo. Max. 15 Teilnehmer - bitte rechtzeitig anmelden! Sollte coronabedingt die Übernachtung auf den Almen wieder nicht möglich sein, gehen wir alternativ 3 bis 4 Tage den Weg der Entschleunigung im Böhmerwald. Leitung: Alois Wagner, Tel. 0664 / 135 23 32, wagnerulme@gmx.at |
10.7.2021 | MTB - Tour entlang der Aist Radtour Kefermarkt - Pregarten- Kefermarkt. Die landschaftlich schöne Tour führt abseits von Straßen über Wege und auch Trails bergauf, sowie bergab. Treffpunkt Sportplatz Kefermarkt um 9 Uhr, max. 8 Teilnehmer. Leitung: Dominik Wagner, Tel. 0664 / 252 19 78, dwagner2112@gmail.com |
10. – 11.7.2021 | Klettersteige Dachstein-Gebirge An diesem Wochenende erklimmen wir mindestens drei Klettersteige im Dachstein-Gebirge
Sa: Fahrt zur Talstation. Zustieg zum Klettersteig - Anna über die Dachsteinsüdwandhütte. (D / 2h 45 Min.) und weiter mit dem Klettersteig Johann (E / 4 h). Übernachtung Seethaler Hütte.
So: Aufstieg zum Dachsteingipfel über den Schulteranstieg (B) und Abstieg zur Talstation über den Hunerscharten-Klettersteig.
Voraussetzung: komplette Klettersteigausrüstung (Sitzgurt, Klettersteigset, Helm). Handschuhe, Karabiner und Bandschlinge vorteilhaft. Ausrüstung kann vom AV ausgeliehen werden (bitte bei Anmeldung bekannt geben). Max. 7 Teilnehmer.
Anmeldung bis 26. Juni. Leitung: Georg Truffner, Tel.: 0677 / 612 32 725, truffner@aon.at. Co-Führung Harald Mairhofer Leitung: Georg Truffner, Tel. 0677 / 61232725, truffner@aon.at |
11.7.2021 | Ferienpassaktion Du kannst das Klettern an der sechs Meter hohen Kletterwand ausprobieren.Treffpunkt: Freistadt, äußerer Schlosshof, zwischen 14 und 17 Uhr. Leitung: Heidi & Martin Reindl, Tel. 07942 / 751 60, martin.reindl@freistadt.ooe.gv.at |
14.7.2021 | Sommerkino am Braunberg |
16.7.2021 | Dachsalm ![]() Von Hinterstoder zur Dachsalm und über den Schafkogelsee wieder zurück, 4,5 h, Abfahrt 8 Uhr Gasthaus zur Haltestelle. Leitung: Josef Wittinghofer, Tel. 0677 / 647 64 733, josef-witt@gmx.at |
17.7.2021 | Bruderkogel (2.200 m) Der Bruderkogel in den Rottenmanner Tauern ist ein gutartiger Tauerngipfel mit Aussicht, 1.070 Hm, Gehzeit ca. 6,5 h, Abfahrt 6 Uhr Wandergasthof zur Haltestelle Leitung: Heidi Kapfer, Tel. 0664 / 637 17 20, heidi.wandern@gmail.com |
17.7.2021 | Von Hallstatt nach Gosau Wir fahren nach Hallstatt und packen dann unsere Bikes aus. Von Hallstatt aus geht es gleich einmal hurtig bergauf auf den Salzberg. Über die Roßalm kommen wir zum Gosausee und über die Passgschüttstrasse wieder nach Hallstatt. Die 55km und 1725 Hm wollen verdient werden und erfordern schon eine solide Kondition. Es wartet eine besondere Tour mit wunderbaren Aus- und Einsichten. Leitung: Gottfried Schöberl, Tel. 0650 / 372 05 64, gottfriedschoeberl@gmail.com |
17.7.2021 | Die Leonhardsberger & Schmid Show |
18. – 21.7.2021 | Über das Brandenburger Haus zum Fluchtkogel (3.497 m) 4 tägige Hochtour über Gletscher in den Ötztaler Alpen - Rofenhöfe - Hochjoch Hospiz 2,5 h - Brandenburger Haus 3 h - Fluchtkogel 2 h - Vernagthütte 2 h - Rofenhöfe 2 h - mittelschwere Hochtour in einmaliger Gletscherlandschaft. Das Brandenburger Haus ist die höchst gelegene DAV Hütte auf 3.274 m mit Blick auf eine fast arktische Gletscherlandschaft - Eindrücke wie in Grönland (wie lange noch ...) - genaue Tourenbeschreibung bei der Anmeldung. Co-Führung: Thomas Pflügl Schwierigkeitsgrad: II Leitung: Andreas Freilinger, Tel. 0699 / 102 22 677, andy.freilinger@sbg.at |
18.7.2021 | Die Leonhardsberger & Schmid Show |
21.7.2021 | Sommerkino am Braunberg |
24. – 25.7.2021 | Übernachtung am Braunberg Wir starten bei der denkmalgeschützten Eiche um 16 Uhr, die direkt an der Straße zwischen Lasberg und St. Oswald steht. Gehzeit ca. 1 h, Lagerfeuer am Braunberg, Spiele und Übernachtung. Am Sonntag kehren wir nach dem Frühstück wieder gegen 10:30 Uhr zum Startpunkt zurück.
Anmeldeschluss 17. Juli.
Leitung: Birgit und Markus Sollberger & Harald Mairhofer, Tel. 0660 / 403 76 67, harald.mairhofer@gmx.netAnmeldung: Leitung: Birgit Sollberger & Harald Mairhofer, Tel. 0660 / 403 76 67, harald.mairhofer@gmx.net |
28.7.2021 | Sommerkino am Braunberg |
30.7.2021 | Großes Bärneck (2.017 m) ![]() Wunderschöne Bergtour bei Donnersbachwald - über die Mörsbachhütte auf den Gipfel, Gehzeit ca. 5,5 h, Abfahrt 7 Uhr Wandergasthof zur Haltestelle Leitung: Josef Wittinghofer, Tel. 0677 / 647 64 733, josef-witt@gmx.at |
31.7. – 1.8.2021 | Bootstour Untere Steyr/Teichl Einfache Bootsfahrt in schöner Flusslandschaft. Unterlauf Steyr (Agonitz bis Grünburg, ca. 10 km) bzw. Unterlauf Teichl (St. Pankraz bis Mündung in Steyr direkt beimCampingplatz, ca. 7 km). Nächtigung am Campingplatz beim Elisabethsee (Badesee). Hinweis: Die Bootsausrüstung sowie die persönliche Schutzausrüstung ist individuell mitzubringen! Leitung: Franz Gillinger, Tel. 0664 / 600 72 14 812, franz.gillinger@ooe.gv.at |
31.7.2021 | Brunnkogel (1.708m) über Franz Scheckenberger Steig. Ausgedehnte Wandertour im Alpenvorland mit leichten Kletterstellen. Taferlklause - Bischofsmütze - Brunnkogel - Abstieg über Hochleckenkogel (1100 Hm, 6-7h), Kletterstellen ungesichert bis zum II. Schwierigkeitsgrad. Leitung: Sebastian Jülg, Tel. 0650 / 230 22 02, wiklicky.sebastian@gmail.com |
1.8.2021 | Familienwanderung Tanner-Moor 6 km langer Rundweg durch das bemerkenswert schöne Tanner-Moor in Liebenau, Treffpunkt 14 Uhr Imbisshütte Moorstüberl am Rubener Teich Leitung: Birgit Sollberger, Tel. 0699 / 127 27 327, birgit.sollberger@gmx.at |
4.8.2021 | Sommerkino am Braunberg |
11.8.2021 | Sommerkino am Braunberg |
12. – 14.8.2021 | Karwendel - Durchquerung ![]() Anreise bis Jenbach mit Zug bzw. Taxi bis zum Karwendelhaus. Aufstieg zur Falkenhütte (1.848 m), Übernachtung - Wanderung zur Binsalm - Übernachtung - über den Achensee zurück; Abfahrt Do 5 Uhr Wandergasthof zur Haltestelle Leitung: Josef Wittinghofer, Tel. 0677 / 647 64 733, josef-witt@gmx.at |
13. – 15.8.2021 | Mit dem Zelt, Tarp oder der Hängematte durchs Reichraminger Hintergebirge Fr: Anreise vorzugsweise mit dem Zug zum Bahnhof Großraming und Aufstieg zur Ennser Hütte (1.293 m) mit Hütten- Übernachtung. (ca. 3h, 920 Hm)
Sa: Über den Almkogel (1.513 m) und den aussichtsreichen Dürrensteigkamm bis zum Hochzöbel und Abstieg zum Nachtlager unter Sternenhimmel, Übernachtung im Zelt, Tarp oder der Hängematte am Biwakplatz Weißwasser an dem ein Bach mit sauberem Wasser vorbeiläuft und ein Feuerplatz vorhanden ist. (ca. 7 h, 622 Hm Aufstieg/ 1.317 Hm Abstieg)
So: Über den Schleierfall und die Hochschlacht auf die Anlaufalm. Nach einer Stärkung auf der Alm Abstieg nach Brunnbach. Wander- und Campingausrüstung (detaillierte Ausrüstungsliste folgt) - Voraussetzung: gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, max. 8 Teilnehmer. Co-Führung Elsa Scharnreitner Leitung: Jürgen Huber, Tel. 0676 / 558 09 58, j.p.huber@aon.at |
28.8.2021 | Lagelsberg (2.008 m) Vom Schafferteich auf die Zellerhütte und den Lagelsberg. Ein super Aussichtsberg! Gehzeit ca. 6,5 h, 1.120 Hm, Abfahrt 6 Uhr Gasthof zur Haltstelle Leitung: Heidi Kapfer, Tel. 0664 / 637 17 20, heidi.wandern@gmail.com |
28.8.2021 | Ferienpassaktion Geocaching Smartphone erforderlich, Wanderung oder Radtour zur Zelletau in Gruppen, Treffpunkt 9 Uhr Wanderstein Freistadt, Ende 13 Uhr, Anmeldung bis 25. 8. unter freistaedter.geocacher@gmail.com. Co-Führung Michael Hackl, Martin Glaser, Klemens Palser, Martin Reindl Leitung: Gerd Simon, Tel. 0699 / 81 25 03 66, gerd.simon@oeav.at |
2. – 3.9.2021 | Hochtor (2.369 m) ![]() Diese Tour führt auf einen der höchsten Gipfel im Gesäuse. Von Johnsbach über Hesshütte (1.699 m) auf das Hochtor. 1.500 Hm, Treffpunkt 7 Uhr Wandergasthof zur Haltestelle Leitung: Josef Wittinghofer, Tel. 0677 / 647 64 733, josef-witt@gmx.at |
4. – 5.9.2021 | Stadelhorn (2.286 m) 2-Gipfel-Tour auf der Reiteralpe. Ein Highlight der Berchtesgadener Alpen aber nicht so überlaufen wie der Watzmann. Teilweise gesicherte Steige (bis Klettersteig B am Wagendrischlhorn, freies Klettern I am Stadelhorn). Übernachtung auf der Neuen Traunsteiner Hütte am Plateau der Reiter Alpe. Gehzeiten Tag 1 ca. 8h, Tag 2 ca. 6h. Co-Führung Thomas Pflügl Leitung: Andreas Freilinger, Tel. 0699 / 102 22 677, andy.freilinger@sbg.at |
17.9.2021 | Hochplettspitze (1.134 m) ![]() Wunderschöne Tour in den Salzkammergutbergen. Über die Aussichtsplattform Hollerberg auf den Gipfel. Gehzeit ca. 4h, 10 km, 700 Hm, Abfahrt 7 Uhr Wandergasthof zur Haltestelle Leitung: Josef Wittinghofer, Tel. 0677 / 647 64 733, josef-witt@gmx.at |
18.9.2021 | Über den Wildfrauensteig auf den Bosruck (1.992 m) Oberösterreichisch-steirischer Grenzgang mit abwechslungsreicher Überschreitung und luftigen Gratklettereien, vorwiegend aber gut markiertes Gehgelände. Wanderung mit Klettersteig (A/B) über den Nordostgrat - auch Wildfrauensteig genannt - auf den Gipfel des Bosruck. Voraussetzung: gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit; max. 10 Teilnehmer. Co-Führung Thomas Pflügl Schwierigkeitsgrad: A/B Leitung: Jürgen Huber, Tel. 0676 / 558 09 58, j.p.huber@aon.at |
18.9.2021 | Matrassteig bei Grein/Donau Alpiner Steig entlang der Donauklippen, mit ÖTK-Hütte und Gipfelaussicht, gemütliche Halbtagswanderung, Trittsicherheit erforderlich, knapp 500 hm. Treffpunkte: 9 Uhr Freistadt Stifterplatz, mit Kleinbus und Privat-PKW, 10 Uhr Grein - Donaubrücke Süd Leitung: Gerd Simon, Tel. 0699 / 81 25 03 66, gerd.simon@oeav.at |
19.9.2021 | Postalm-Klettersteig Rassiger Klettersteig in Strobl am Wolfgangsee (Schwierigkeitsgrad D) mit einigen Seilbrücken. Die Gamsleckenwand kann mit einer F Variante aufwarten, die aber umgangen werden kann. Reine Kletterzeit ca. 3 h, Gesamtgehzeit 4,5 h. Komplette Klettersteigausrüstung (Sitzgurt,Klettersteigset, Helm), Bandschlinge und Handschuhe vorteilhaft. Anmeldeschluss 12. Sept. Schwierigkeitsgrad: D Leitung: Harald Mairhofer, Tel. 0660 / 403 76 67, harald.mairhofer@gmx.net |
19.9.2021 | Orientierung mit alpenvereinaktiv Smartphone nötig, 13 Uhr Braunberghütte Leitung: Gerd Simon, Tel. 0699 / 81 25 03 66, gerd.simon@oeav.at |
25.9.2021 | Bike and hike - Mit dem MTB auf den Tamischbachturm Wir fahren gemeinsam ins Xeis, dann mit den Mountainbikes von Gstatterboden auf die Ennstalerhütte und anschließend zu Fuß auf den Gipfel des Tamischbachturms. Bis zur Hütte geht’s dann wieder zu Fuß runter, aber dann ... 16,1 km und 1381 Hm verlangen schon ein wenig Kondition, technisch ist die Straße und der Weg auf den Gipfel aber nicht sehr anspruchsvoll. Leitung: Gottfried Schöberl, Tel. 0650 / 372 05 64, gottfriedschoeberl@gmail.com |
1.10.2021 | Golitsch (993 m) ![]() Ausgangspunkt Talsperre bei Lipno. Über den Alpenblick wandern wir bis zum Golitsch und über die Kapelle Na Marte wieder zurück. Gehzeit ca. 4,5 h, 450 Hm, Treffpunkt 8 Uhr Wandergasthof zur Haltestelle. Leitung: Josef Wittinghofer, Tel. 0677 / 647 64 733, josef-witt@gmx.at |
2.10.2021 | Erlakogel (1.575 m) Von Ebensee aus ist die "schlafende Griechin" als Iohnender Aussichtsberg an der Südostseite des Traunsees unser Ziel. Gehzeit ca. 5,5 h, 1.150 Hm Leitung: Martin Reindl, Tel. 0664 / 473 95 98, martin.reindl@freistadt.ooe.gv.at |
16.10.2021 | MTB Tour am Pfenningberg... Abfahrtsorientierte MTB Tour mit ca. 800 Hm, nähere Infos bei der Anmeldung. Leitung: Felix Denkmayr, Tel. 0680 / 123 44 83, felixdenkmayr@gmx.at |
28.10.2021 | Sing- und Liederabend am Braunberg Notenkunde statt Knotenkunde. Treffpunkt 19.30 Uhr Braunberghütte. Leitung: Angela Hofbauer, Tel. 0664 / 123 53 34 |