5.11.2015Alpenverein Freistadt Klettertreff in der www.kletterhalle-badleonfelden.at 
Jeden Donnerstag ab 18:00 Uhr während der Schulzeit - ERWEITERUNG KLETTERTREFF sowie jeden 1. Samstag im Monat - ab 14 Uhr in der Kletterhalle in Bad Leonfelden - Anmeldung erbeten Info bei unseren Übungsleitern: Felix Denkmayr, Tel. 0680 / 123 44 83 Gerhard Kutschera, Tel. 0676 / 613 20 07 Johanna Kutschera-Kahrer, Tel. 0676 / 660 75 11 Harald Mairhofer, Tel 0660 / 403 76 67
13.11.201587. Jahreshauptversammlung - Alpenverein Freistadt 
Beginn: 19:00 Uhr - Berufsschule Freistadt. Es gibt ein Buffet!
27.11.2015Vortrag von Kurt Diemberger-AUFBRUCH INS UNGEWISSE - Unterwegs mit Hermann Buhl 
Kurt Diemberger ist zusammen mit Hermann Buhl einer von nur zwei Menschen, die zwei Achttausender erstbestiegen haben. Beginn: 19:00 Uhr. Berufsschule Freistadt. Es gibt ein Buffet! Kartenvorverkauf: EUR 14, Abendkasse: EUR 16 (alle Mitglieder des Alpenvereins und der Naturfreunde erhalten eine Ermäßigung in Höhe von 2 EURO! (Ausweis mitnehmen!). Kartenvorverkauf: bei Alpenvereinsvorstandsmitgliedern, in den Sparkassen Freistadt, Neumarkt Rainbach, Pregarten und Gutau sowie in der Buchhandlung Andrea Wurzinger.
Leitung: Thomas Pflügl, Tel. 0664 / 99 50 1700, freistadt@sektion.alpenverein.at
http://www.alpenverein-freistadt.at/veranstaltungen.htm
https://goo.gl/0ttKfm
8.12.2015Hohe Dirn (1.134 m) 
Wenn der erste Schnee in die Berge lockt - Saisonstart im Hintergebirge, 800 Hm Aufstieg, ca. 2 ,5 h Gehzeit, Stützpunkt Anton-Schosserhütte (1.158 m ), auch für Neueinsteiger. Treffpunkt 8 Uhr Stifterplatz.Ausrüstung: funktionstüchtiges, modernes 3-Antennen-Lawinenpieps, Lawinenschaufel, Lawinensonde sind Pflicht. Empfehlung: Harscheisen, Helm und Airbag-Rucksack
Schwierigkeitsgrad: I
Leitung: Martin Reindl, Tel. 0664 / 473 95 98, martin.reindl@freistadt.ooe.gv.at
20.12.2015Laternenwanderung Buchberg (813 m)  
"Gemma Engerl schau'n" - Abmarsch um 17 Uhr vom GH Stadler oder Schlossbrauerei Weinberg; Am Buchberg gibt's was zu Essen und zu Trinken.
Leitung: , Tel.
9. – 10.1.2016Lawinenkurs auf der Postalm 
Stützpunkt Gasthof Alpenrose auf der Postalm. Ziel des Lawinenkundekurses ist, anhand der statistikbasierten, strategischen Entscheidungsgrundlage ''Stop or Go'' auf Schitouren Meinung durch Wissen zu ersetzen. In diesem Seminar werden klarerweise auchdie Handhabung von LVS-Gerät, Sonde und Schaufel und Strategien geübt. Sa: Fokus auf lawinenkundlichem Wissen und realitätsnahen Suchübungen mit Lawinenpieps, - schaufel und -sonde. Übungen in Kleingruppen im Rotationsverfahren. So: einfache Anfängerschitour auf den Labenberg (1.642 m), ein sehr beliebter und leichter Schiberg (1,5 h, 500 Hm), oder dem Pitschenberg (2,5 h, 600 Hm).Vorgeschriebene Ausrüstung: Ausrüstung: funktionstüchtiges, modernes 3-Antennen-Lawinenpieps, Lawinenschaufel, Lawinensonde sind Pflicht. Empfehlung: Harscheisen, Helm und Airbag-Rucksack. Anmeldung bis 18. Dez. 2015. Der Kurs ist schnell ausgebucht! Co-Führung Andreas Freilinger, Jürgen Huber, Sebastian Wiklicky
Schwierigkeitsgrad: I
Leitung: Thomas Pflügl, Tel. 0664 / 99 50 1700, freistadt@sektion.alpenverein.at
16.1.2016Schitour Wilde (1.719 m) 
Einsteigerschitour, Leichte und sichere Schitour auf die Wilde im Toten Gebirge. Gehzeit ca. 3 h, 1.000 Hm. Ausrüstung: funktionstüchtiges, modernes 3-Antennen-Lawinenpieps, Lawinenschaufel, Lawinensonde sind Pflicht. Empfehlung: Harscheisen, Helm und Airbag-Rucksack.I
Schwierigkeitsgrad: I
Leitung: Franz Gillinger, Tel. 0664 / 600 72 14 812, franz.gillinger@ooe.gv.at
16.1.2016Schitour Hochschwung (2.196 m) 
Abfahrt Sa 7 Uhr, Freistadt, Stifterplatz.
Schwierigkeitsgrad: II
Leitung: Johanna & Gerhard Kutschera, Tel. 0676 / 613 20 07, kutschera@epnet.at
23. – 24.1.2016Schneeschuhwochenende in Windischgarsten 
In der Nähe von Windischgarsten gibt es zahlreiche Möglichkeiten für mittelschwere Schneeschuhwanderungen im lawinensicheren Gelände. Wir nächtigen im Nationalparkhotel Villa Sonnwend (Doppelzimmer vorreserviert). Auswahl der Touren je nach Schneelage und Witterung(bis max. ca. 700 Hm, max. ca. 5,5 h Gehzeit). Wegen Zimmerreservierung bis 7. Jän. anmelden! Schneeschuhe bzw. Stöcke können bei rechtzeitiger Anmeldung organisiert werden. Weitere Details bei der Anmeldung.
Schwierigkeitsgrad: II
Leitung: , Tel.
30.1.2016Aktionstag Braunberg 
Verschiedene Tourenmöglichkeiten rund um den Braunberg: Schitour, Schneeschuhwanderung, Langlaufen, Schneewandern. Schneeschuhe können ausgeborgt werden (bitte um rechtzeitige Anmeldung bis So, 17. Jän.!). Treffpunkt 13 Uhr Stifterplatz - mit Fahrgemeinschaften zur Holzmühle. Für Jause und Getränke ist gesorgt. Die Rückfahrmöglichkeit wird organisiert.I
Schwierigkeitsgrad: I
Leitung: Alois Wagner, Tel. 0664 / 135 23 32, wagnerulme@gmx.at
31.1.2016Schitour Pyhrner Kampl (2.241m) 
Klassischer Anstieg vom Schafferteich durch das obere Loigistal in die Wetterluckn und von dort auf den Pyhrner Kampl, ein markanter Rücken im Warscheneckstock. 4 h Aufstieg, 1.400 Hm. Max. 10 Tourenteilnehmer. Ausrüstung: funktionstüchtiges, modernes 3-Antennen-Lawinenpieps, Lawinenschaufel, Lawinensonde sind Pflicht. Empfehlung: Harscheisen, Helm und Airbag-Rucksack.II-III
Schwierigkeitsgrad: II-III
Leitung: Sebastian Jülg, Tel. 0650 / 230 22 02, wiklicky.sebastian@gmail.com
3.2.2016Langlauftour Holzmühle - Amesreith - Neudorf - Witzelsberg - Lasberg 
Anreise mit Postbus ab Lasberg, mit Cross-Country- oder Tourenschi durchs verschneite Mühlviertel, Treffpunkt 8:45 HSt. Panholz/Mittelweg Lasberg (Nähe Sportplatz Lasberg, Bus 331),
Leitung: Gerd Simon, Tel. 0699 / 81 25 03 66, gerd.simon@oeav.at
6. – 7.2.2016Schitour Dachstein (2.995 m) 
2 Tagestour für Tourengeher mit guter Kondition, leichte Kletterei zum Dachsteingipfel.Sa: 860 Hm, 3,5 h, Übernachtung Simonyhütte So: 850 Hm, 3 h, Ausrüstung erforderlich: Pickel, Steigeisen, Klettergurt, Schitourenausrüstung, funktionstüchtiges, modernes 3-Antennen-Lawinenpieps, Lawinenschaufel, Lawinensonde und Harscheisen. Empfehlung: Helm und Airbag-Rucksack.Anmeldung bis 1. Feb., max. 10 Teilnehmer, Abfahrt Sa 7 Uhr, Stifterplatz.
Schwierigkeitsgrad: III
Leitung: Johanna & Gerhard Kutschera, Tel. 0676 / 613 20 07, kutschera@epnet.at
13.2.2016Winter - Erlebnistag 
Wir verbringen einen Wintertag im Freien mit verschiedenen Aktivitäten und haben einfach Spaß. Je nach Schneelage begeben wir uns in die nähere Umgebung (Sternstein, Hochficht) und als Höhepunkt werden wir in einem selbstgebauten Biwak übernachten.Schlafsack, Biwaksack, Isoliermatte, warme Kleidung, Ersatzwäsche etc.
Leitung: Harald Mairhofer, Tel. 0660 / 403 76 67, harald.mairhofer@gmx.net
14.2.2016Schneeschuhwanderung auf die Dümlerhütte (1.495 m) 
Aufstieg von Roßleiten in ca. 2,5 h (ca. 700 Hm) auf einer vermutlich bereits ausgetretenen Spur. Die Hütte ist gut bewirtschaftet, wir brauchen also keine großartige Jause mitnehmen. Abfahrt 7 Uhr Stifterplatz - Fahrgemeinschaften!
Leitung: Alois Wagner, Tel. 0664 / 135 23 32, wagnerulme@gmx.at
19.2.2016Mondscheinwanderung in Mitterbach 
Einfache abendliche Schneeschuhwanderung mit Start und Ziel in Mitterbach. Bei klarem Wetter leuchtet uns der Mond, sonst benützen wir Stirnlampen. Im Anschluss Einkehrmöglichkeit. Gehzeit ca. 2,5 h, geringe Höhenunterschiede. Bei Anmeldung mind. eine Woche vorher können Schneeschuhe bzw. Stöcke organisiert werden.
Leitung: , Tel.
26. – 28.2.2016Schitouren in der Region Tennengebirge/Gosaukamm 
Stützpunkt privates Ferienhaus (Selbstversorger) bei Annaberg am Tennengebirge. Schitouren in der Region von leicht bis mittel (bis 1.000 Hm Aufstieg) sind geplant. Für Einsteiger und Genießer! Max. 10 bzw. 13 Teilnehmer. Ausrüstung: funktionstüchtiges, modernes 3-Antennen-Lawinenpieps, Lawinenschaufel, Lawinensonde sind Pflicht. Empfehlung: Harscheisen, Helm und Airbag-Rucksack.
Schwierigkeitsgrad: II
Leitung: Andreas Freilinger, Tel. 0699 / 102 22 677, andy.freilinger@sbg.at
5.3.2016Schitour durch das Rosskar auf den Hexenturm 
Schitour Ennstaler Alpen - Haller Mauern; ca. 5 h Aufstieg, insg. 1.480 Hm; Voraussetzung: nur für geübte Tourenschifahrer mit sehr guter Kondition; Ausrüstung: Steigeisen, Schitourenausrüstung, Harscheisen, funktionstüchtiges, modernes 3-Antennen-Lawinenpieps, Lawinenschaufel, Lawinensonde sind Pflicht. Empfehlung: Helm und Airbag-Rucksack. Anmeldung bis 29. Feb., Max. 10 Teilnehmer. Abfahrt: 5:30 Uhr Stifterplatz
Schwierigkeitsgrad: III-IV
Leitung: Johanna & Gerhard Kutschera, Tel. 0676 / 613 20 07, kutschera@epnet.at
12. – 13.3.2016Schitour Gamskogel durch die Prinzessinnen-Rinne (2.386m) 
Sa: Schitour von der Bergerhube im Triebental (K3=Kerschkernkogel, Lattenberg, oder Mödringkogel). So: Von der Bergerhube auf die Mödringalm, dann in SW-Richtung ins freie Kar, östlich an der Prinzessin vorbei durch die Prinzessinnenrinne (NO-Rinne), 3-3 ,5 h, 1.000 Hm. Ausrüstung: Steigeisen, Harscheisen, funktionstüchtiges, modernes 3-Antennen-Lawinenpieps, Lawinenschaufel, Lawinensonde sind Pflicht. Empfehlung: Helm und Airbag-Rucksack.
Schwierigkeitsgrad: III
Leitung: Thomas Pflügl, Tel. 0664 / 99 50 1700, freistadt@sektion.alpenverein.at
18. – 20.3.2016Schitouren Hochschwab 
Viel ''Stoff für FirnfreundInnen gibt es im Hochschwab: Das steile Zagelkar über Zagelkogel (Aufstieg unter der Beilsteinwand), Schönbergkar, Salzleiten, Rauchtal mit Hochwart, Hochschwab von Seewiesen über die Voitsthaler, Karlhochkogel vom Karlgschütt, usw. Ca. 3,5 h, bis ca. 1.300 Hm.Ausrüstung: Steigeisen, Harscheisen, funktionstüchtiges, modernes 3-Antennen-Lawinenpieps, Lawinenschaufel, Lawinensonde sind Pflicht. Empfehlung: Helm und Airbag-Rucksack.
Schwierigkeitsgrad: II-III
Leitung: Thomas Pflügl, Tel. 0664 / 99 50 1700, freistadt@sektion.alpenverein.at
19.3.2016Feldaistwanderung 
Interessante und landschaftlich reizvolle Wanderung im Herzen des Mühlviertels. Treffpunkt: Parkplatz beim Tennisplatz, Start: Feldaist Ursprung (St. Michael). Die Tour verläuft direkt entlang des Flusses, anfangs noch ein Rinnsal, dann ein Bächlein, gegen Freistadt zu dann schon ein beachtlicher Fluss. Gehzeit ca. 6 h, Abholung in Paßberg möglich.
Leitung: Vroni & Ludwig Ziegler, Tel. 0699 / 11 26 97 75, ludwig.ziegler@gmx.at
1.4.2016Saisoneröffnung am Braunberg 
Wir sperren wie gewohnt am 1. April auf. Informationen bei Rudi Bründl von der Braunberghütte: 07945-7666, braunberghuette@sektion.alpenverein.at
2. – 3.4.2016Schitour Lugauer (2.206m) 
Eine der schönsten und mit 1.500 Hm auch längsten Steilabfahrten in den Gesäusebergen. Schibergsteigen vom Feinsten!Sa: Anreise nach Johnsbach zum GH Ödsteinblick (Saunaabend - damit wir nächsten Tag nicht soviel schwitzen - Übernachtung). Gehzeit 0 h., 0 Hm. Nein, eine kleine Tour machen wir schon, Gscheideggkogel (1.788m) oder Sonntagskogel (1.856m), je nach Schnee- und anderen Verhältnissen.So: Vom Gschaideggerhof über die Humlechneralm (1.410 m) zum Zirbengarten (herrlich!). Kurz aber steil durch eine Rinne hinunter ins Haselkar und über die ebenso steile Lugauer-Plan und den ausgesetzten Grat zum Westgipfel (2.217m). Gehzeit 5 h, 1.500 Hm.Ausrüstung: Steigeisen, Harscheisen, funktionstüchtiges, modernes 3-Antennen-Lawinenpieps, Lawinenschaufel, Lawinensonde sind Pflicht. Empfehlung: Helm und Airbag-Rucksack.
Schwierigkeitsgrad: III
Leitung: Thomas Pflügl, Tel. 0664 / 99 50 1700, freistadt@sektion.alpenverein.at
9. – 10.4.2016Steilrinnen Schneeberg (NO-Flanke), 2.076m 
50er Ries, Lahningries, Rote Schütt, Rote Schütt Flanke, Privatries (Passagen mit 40-50 Grad Steilheit) Ausweichmöglichkeiten auf der Westflanke bei Winterverhältnissen: Schauerstein, Wurzengraben, Schneegraben, ''Tisch'', Fronbachgraben (30-35 Grad Steilheit). Kennenlernen ''meines'' Bergrettungsdienstgebietes der ''Winterortsstelle'' Wien, in dem ich seit vielen Jahren ''daheim'' bin. Ausgangspunkt: Losenheim (872m) Stützpunkt: Edelweißhütte (1.240m)Voraussetzung: Steilrinnenerfahrung (in angegebener Steilheit, im Aufstieg je nach Verhältnissen auch mit Steigeisen und Pickel). Begrenzte Teilnehmerzahl.Ausrüstung: Pickel, Steigeisen, Harscheisen, funktionstüchtiges, modernes 3-Antennen-Lawinenpieps, Lawinenschaufel, Lawinensonde sind Pflicht. Empfehlung: Helm und Airbag-Rucksack.
Schwierigkeitsgrad: III
Leitung: Mathias Krempl, Tel. 0660 / 129 55 82, mathias.krempl@gmx.at
15.4.20167 Seenwanderung - 50 plus 
Tolle Wanderung im oberen Waldviertel. Gehzeit ca. 2,5 h. Abfahrt 12 Uhr Freistadt, Stifterplatz.
Leitung: Josef Wittinghofer, Tel. 0677 / 647 64 733, josef-witt@gmx.at
22.4.2016Von der Halle in den Fels 
Klettergarten im Mühlviertel - Du möchtest von der Halle raus in den Fels, Du beherrscht den Schwierigkeitsgrad 5a, Du bist sattelfest beim Sichern und Klinken. Leitung: Übungsleiterteam des AV. Anmeldung bei Johanna Kutschera per Mail!
Leitung: Johanna Kutschera-Kahrer, Tel. 0676 / 660 75 11, j.kutscherakahrer@epnet.at
23. – 24.4.2016Steilabfahrt Wallner Rinne 
Wir besteigen die Vordere Geiselspitze (Gesselkopf, 2.974) mit Schi (1.400 Hm, 4 h), einen besonders aussichtsreichen Gipfel am Tauernhauptkamm über dem malerischen Almboden der Jamnigalm. Ein Firnerlebnis der Sonderklasse ist die durchgehend steile und anspruchsvolle Wallnerrinnenabfahrt (Gelände bis zu 45°).Abfahrt event. bereits am Freitagnachmittag.Ausrüstung: Steigeisen, Harscheisen, funktionstüchtiges, modernes 3-Antennen-Lawinenpieps, Lawinenschaufel, Lawinensonde sind Pflicht. Empfehlung: Helm und Airbag-Rucksack.
Schwierigkeitsgrad: III
Leitung: Thomas Pflügl, Tel. 0664 / 99 50 1700, freistadt@sektion.alpenverein.at
1.5.2016Wanderung im Mühlviertel 
Wanderung im wunderschönen Mühlviertel, Gehzeit ca. 5 - 6 h, Details bei der Anmeldung.
Leitung: , Tel.
11.5.2016Auf der Via Leone um den Sternstein 
Durch Wälder und Wege vorbei am Stelzhamerdenkmal und der europäischen Wasserscheide, 13,5 km, ca. 3,5 h Gehzeit, Abfahrt 12 Uhr Stifterplatz
Leitung: Josef Wittinghofer, Tel. 0677 / 647 64 733, josef-witt@gmx.at
13. – 16.5.2016Klettern im Grazer Bergland 
Schwierigkeitsgrade ab III, je nach Eigenkönnen. Fr: Abfahrt 15 Uhr, Ferienwohnung, nähere Details bei der Anmeldung. Sa-Mo: Klettern verschiedener Kletterrouten, je nach Eigenkönnen. Anmeldung bis 2. Mai, Voraussetzung: Kletterkurs II für Fortgeschrittene bzw. Erfahrung im Vorstiegsklettern.Max. 10 Teilnehmer, Fix ist die Reservierung erst bei Bezahlung der Anzahlung. Muss wetterbedingt die Ausfahrt abgesagt werden oder sagt der TN selbst ab, so gilt die Anzahlung als Stornogebühr. Die Höhe der Anzahlung richtet sich nach dem Quartier und wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.III - ...
Schwierigkeitsgrad: III
Leitung: Johanna & Gerhard Kutschera, Tel. 0676 / 613 20 07, kutschera@epnet.at
21.5.2016MTB-Tour Nordwaldkammweg Neu 
Start 7:30 Uhr Stifterplatz mit Privat-PKW nach Karlstift: MTB-Strecke Karlstift - Nebelstein -Sejby- Nove Hrady - Kravi hori - Zofin - Schwarzau - Karlstift. 50 km/750 Hm, Reisepass mitnehmen!
Leitung: Gerd Simon, Tel. 0699 / 81 25 03 66, gerd.simon@oeav.at
21.5.2016Höhenflug für Kinder und Jugendliche 
Wir erkunden den Seilpark mit Hoch- und Niedrigseilelementen mitten in der Altstadt Freistadt. Die Parcours warten mit unterschiedlichen Schwierigkeiten auf. Natürlich darf der Flying Fox nicht fehlen.Voraussetzung: Alter 8 - 18 Jahre, begrenzte Teilnehmerzahl!
Leitung: Harald Mairhofer, Tel. 0660 / 403 76 67, harald.mairhofer@gmx.net
4.6.2016Gasserkogel (1.411 m) 
Von Rindbach bei Ebensee (447 m) zum Rindbach Wasserfall, zur Gasselhütte (1.250 m) mit der Gassel-Tropfsteinhöhle (ca. 50 Min. Warme Kleidung empfohlen) und zum Gasserkogel. 5 h Gehzeit. Abfahrt 6 Uhr Stifterplatz.
Leitung: Heidi Kapfer, Tel. 0664 / 637 17 20, heidi.wandern@gmail.com
4. – 5.6.2016Klettern mit Kindern und Jugendlichen - Peilstein 
Diesmal ist unser Ziel der Klettergarten Peilstein in NÖ. Anreise am Samstag nach Neuhaus im Triestingtal und ca. 30 min. Zustieg zum Peilsteinhaus, das unser Quartier für 2 Tage sein wird. Wir haben auch die Möglichkeit einen Klettersteig zu erkunden. Am Sonntag verbringen wir den Tag am nahe gelegenen Klettergarten (Gehzeit ca. 15 min.) und Klettern verschiedener Routen. Auch für Anfänger geeignet.
Leitung: Harald Mairhofer, Tel. 0660 / 403 76 67, harald.mairhofer@gmx.net
5.6.2016Bergmesse am Braunberg - 11.00 Uhr und Feier 80 Jahre Braunberghütte 
8.6.2016Wasserspiele rund um die Strubberge 
Bei dieser Tour winken die schönsten Naturschauspiele, die der Tennengau zu bieten hat. Ausgangspunkt Oberscheffau - über den Winnerfall zum idyllischen Klausgraben, weiter zur Aumühle zum Dachserfall, ...7,5 h Gehzeit, ca. 600 Hm. Abfahrt 6 Uhr Stifterplatz.
Leitung: Josef Wittinghofer, Tel. 0677 / 647 64 733, josef-witt@gmx.at
12.6.2016Familienwanderung in Sandl 
Treffpunkt Parkplatz Schilift Sandl um 14 Uhr - Wanderung am Feuerwehr-Erlebnis-Weg Sandl, kinderwagentauglicher Rundweg mit 6 Spielstationen für Groß und Klein, Gehzeit: 2-3 h.
Leitung: , Tel.
18.6.2016Klettersteige für Jung und Alt 
Wir fahren nach Bad Ischl und mit der Seilbahn auf die Katrin. Von der Bergstation aus geht es Richtung Gipfel über den Klettersteig (Schwierigkeit B/C) - Kletterzeit ca. 60 min - 90 min. Gesamtgehzeit rund 2,5 h. Ausrüstung kann vom AV zur Verfügung gestellt werden, bitte bei der Anmeldung bekannt geben.Kosten: Seilbahn
Schwierigkeitsgrad: B/C
Leitung: Harald Mairhofer, Tel. 0660 / 403 76 67, harald.mairhofer@gmx.net
18.6.2016Schafberg (1.782 m) 
Von St. Wolfgang (548 m) zum reizvollen Drei-Seen-Weg und über die Himmelspforte (seilgesichert!) auf den Schafberg, Bergab geht's mit der Dampflock - Gehzeit 5 h, ca. 1.300 Hm. Abfahrt 6 Uhr Stifterplatz.
Leitung: Heidi Kapfer, Tel. 0664 / 637 17 20, heidi.wandern@gmail.com
24.6.2016Sonnwendfeuer am Braunberg 
26.6.201611. Braunberg Open-air Schachturnier 
Für alle, die den 11. Schachgrad erklimmen möchten.
2.7.2016Salzburger Hochthron (1.853 m) 
Von Marktschallenberg (466 m) zur Toni Lenz-Hütte (1.450 m) - Eishöhle - ca. 20 Min. Warme Kleidung!). Der weitere Weg folgt dem großartigen Edersteig, der teilweise durch atemberaubend steile Felstunnels zur Mittagsscharte (1.671 m) führt, zum Salzburger Hochthron und zum Geiereck (1.804 m). Talfahrt mit der Seilbahn - Gehzeit 6 h, ca. 1.400 Hm. Abfahrt 6 Uhr Stifterplatz.
Leitung: Heidi Kapfer, Tel. 0664 / 637 17 20, heidi.wandern@gmail.com
2. – 3.7.2016Großer Löffler (3.379 m) 
Hochtour in den Zillertaler Alpen, Kletterei UIAA I-II (100 Hm) am Südgrat zum Gipfel. Ausgangspunkt: Tristenbachalm (1.177m). Stützpunkt: Greizer Hütte (2.227 m). Voraussetzung: Hochtourenerfahrung (insbesondere Steigeisengehen und Klettern damit im leichten Fels). Begrenzte Teilnehmerzahl.
Leitung: Mathias Krempl, Tel. 0660 / 129 55 82, mathias.krempl@gmx.at
5.7.2016Jeden Mittwoch im Juli/Anfang August - Freiluftkino am Braunberg 
Das Freiluftkino am Braunberg ist üblicherweise jeden Mittwoch im Juli/Anfang August, der erste Termin ist heuer aber am Dienstag!
http://www.local-buehne.at/events/show_event.asp?enr=1010
8. – 10.7.2016Hochtouren Großvenediger 
Anläßlich des 200 Jahr Jubiläums ''Salzburg bei Österreich'' besteigen wir den Großvenediger (3.674 m - den höchsten Berg Salzburgs) über die Kürsinger Hütte und zum ''Eingehen''' den Keeskogel. Vollständige Gletscherausrüstung erforderlich (Gurt, Seil , Pickel, Steigeisen) - Sicht bis Venedig (ans Meer) nicht garantiert. Max 10 Teilnehmer.
Schwierigkeitsgrad: III
Leitung: Andreas Freilinger, Tel. 0699 / 102 22 677, andy.freilinger@sbg.at
8. – 10.7.2016Salzburger Almenweg - Kleinarl 
Bereits zum vierten Mal werden wir einige Etappen des Weges weitergehen. Tägliche Gehzeit 5 -6 h. in gemütlichem Tempo, damit wir genügend Zeit haben die in dieser Höhenlage (ca.1800 m) aufblühende Natur und die einladenden Almen und Hütten zu genießen. Max. 12 - 15 Teilnehmer - bitte rechtzeitig anmelden!Abfahrt (ca. 6.00 Uhr) und Fahrgemeinschaften werden bei der Anmeldung besprochen.
Leitung: Alois Wagner, Tel. 0664 / 135 23 32, wagnerulme@gmx.at
9. – 10.7.2016Hochschwab (2.277 m) 
Alpinklettern - Sa Hüttenaufstieg und Westlicher Edelspitz über Waiblkante UIAA III/IV(4 SL, 130 Hm), So Juli Hochschwab-S-Wand über Neuen Baumgartnerweg UIAA II-III (10 SL, 300 hm). Ausgangspunkt: Seewiesen (942m). Stützpunkt: Voisthalerhütte (1.654m).Voraussetzung: Klettererfahrung (Klettergarten oder Klettersteige). Begrenzte Teilnehmerzahl.
Schwierigkeitsgrad: II-IV
Leitung: Mathias Krempl, Tel. 0660 / 129 55 82, mathias.krempl@gmx.at
13.7.2016Freier Hochsitz über dem Fuschlsee 
Anreise bis Tiefbrunnau (738 m), über die Sattelalm (1.000 m) und schönen Ausblicken auf den Untersberg, Drachenwand, Schober ... auf den Filbling (1.307 m). Gehzeit ca. 3,5 h, 600 Hm Abfahrt 7 Uhr Stifterplatz.
Leitung: Josef Wittinghofer, Tel. 0677 / 647 64 733, josef-witt@gmx.at
13.7.2016Jeden Mittwoch im Juli/Anfang August - Freiluftkino am Braunberg 
17.7.2016Ferienpassaktion 
Du kannst das Klettern an der sechs Meter hohen Kletterwand ausprobieren oder Dich vom Bergfried abseilen lassen.Treffpunkt: Freistadt, äußerer Schlosshof, zwischen 14 und 17 Uhr
Leitung: Heidi & Martin Reindl, Tel. 07942 / 751 60, martin.reindl@freistadt.ooe.gv.at
18.7.2016Konzert NIEROSTA am Braunberg 
Freier Eintritt!!!
19. – 20.7.2016Übernachten am Braunberg 
Wir starten bei der denkmalgeschützten Eiche um 17 Uhr, die direkt an der Straße zwischen Lasberg und St. Oswald steht. Gehzeit ca. 1 h, Lagerfeuer (Bitte Würstl und Brot mitnehmen) am Braunberg, Spiele und Übernachtung. Passend zum Buch Abenteuer Geocaching suchen wir am Braunberg nach Schätzen (Wenn möglich GPS-Gerät mitnehmen). Am Mittwoch kehren wir nach dem Frühstück wieder zum Startpunkt zurück (Ankunft ca. 10.30 Uhr).
Leitung: Heidi & Martin Reindl, Tel. 07942 / 751 60, martin.reindl@freistadt.ooe.gv.at
20.7.2016Jeden Mittwoch im Juli/Anfang August - Freiluftkino am Braunberg 
23.7.2016Steyrerweg auf den Festkogel (2.269m) 
Alpine Klettertour - Genussreiche und auch warme IVer Tagestour geeignet für Anfänger mit alpiner Erfahrung. UIAA 4+, Max. 2 TN.
Schwierigkeitsgrad: IV
Leitung: , Tel.
23. – 24.7.2016Hohes Kreuz (2.837m) über Amon Klettersteig 
Sa: Aufstieg zur Adamekhütte (1.250Hm, 4 h) und eine kürze Tour im Umfeld. So: Amon Klettersteig auf das Hohe Kreuz, Abstieg über den Hohen Ochsenkogel(2.527 m), 8 h Gehzeit in Summe. Hochalpiner Klettersteig in mittlerer Schwierigkeit.Sehr natürliche Routenführung mit viel Felskontakt. Herrliche Tiefblicke auf beide großen Dachsteingletscher. Für den hochalpinen Zustieg ist Gletscherausrüstungnötig, für den Einstieg bei der Randspalte evtl. Seilsicherung sinnvoll. Sitzgurt, Klettersteigset und Helm verpflichtend, Bandschlinge + Radhandschuhe hilfreich.
Schwierigkeitsgrad: III
Leitung: Thomas Pflügl, Tel. 0664 / 99 50 1700, freistadt@sektion.alpenverein.at
27.7.2016Jeden Mittwoch im Juli/Anfang August - Freiluftkino am Braunberg 
29. – 31.7.2016Kletterwochenende Wolfgangsee 
Am Freitag Anreise nach St. Gilgen am Wolfgangsee, Übernachtung am Campingplatz. Samstag und Sonntag: Klettern im Klettergarten Plombergstein, mit einem gemütlichen Badenachmittag lassen wir die Tage ausklingen!Eingeladen sind alle Kinder und Jugendliche und deren Eltern. Kosten: Zeltplatz, Frühstück + Taschengeld fürs Abendessen. Nähere Infos bei der Anmeldung.
Leitung: Felix Denkmayr, Tel. 0680 / 123 44 83, felixdenkmayr@gmx.at
31.7.2016Rötelstein (2.247 m) 
Herrlicher Aussichtsgipfel im Spannungsfeld zwischen Bischofsmütze und Dachstein, Ausgangspunkt GH Reit, Achtung: Trittsicherheit auf 400 Höhenmeter erforderlich, 5,5 h Gehzeit, 1.140 Hm.
Schwierigkeitsgrad: III
Leitung: Martin Reindl, Tel. 0664 / 473 95 98, martin.reindl@freistadt.ooe.gv.at
1. – 4.8.2016Meraner Höhenweg 
4 Tage in Südtirol, Start in Vorderkaser und Übernachtung Rableid Alm, weiter zur Stettiner Hütte und auf die Hohe Wilde (3.481 m), Abfahrt 6 Uhr Stifterplatz
Leitung: Josef Wittinghofer, Tel. 0677 / 647 64 733, josef-witt@gmx.at
3.8.2016Jeden Mittwoch im Juli/Anfang August - Freiluftkino am Braunberg 
5. – 11.8.2016Wanderungen in den Ostkarpaten/Slowakei 
Wir bieten in Zusammenarbeit mit Ostwind e. V. eine Genusswanderung auf den Höhen der Ostkarpaten und zu den märchenhaften Buchenurwäldern im Poloniny-Nationalpark an. Diese Urwälder gehören zum Weltnaturerbe.An- und Abreise mit der Bahn nach und von Kosice, Tagestouren 5 bis 8 h (einschl. Pausen und mit flexibler Berücksichtigung der Leistungsfähigkeit der Teilnehmer).Nächtigung in Hotels und Pensionen, Gepäcktransport, Führungsbeitrag EUR 180, Anmeldeschluss: 30. Juni 2016
Leitung: Gerd Simon, Tel. 0699 / 81 25 03 66, gerd.simon@oeav.at
http://www.alpenverein-freistadt.at/files/Programm%20AVFR_Wanderreise%20Slowakei%202016v2.pdf
10.8.2016Jeden Mittwoch im Juli/Anfang August - Freiluftkino am Braunberg 
17.8.2016Wörschachklamm 
Von Wörschach über Leitern und Stege zum Spechtensee und weiter zur Oberkogelalm; ca. 4 h, Abfahrt 6 Uhr Stifterplatz
Leitung: Josef Wittinghofer, Tel. 0677 / 647 64 733, josef-witt@gmx.at
26. – 27.8.2016Bootstour Schwarza im Höllental 
Befahrung eines rd. 9 km langen sehr leichten Flussabschnittes, Einstieg bei NF Weichtalhaus bis Hirschwang; geeignet für Anfänger; Anreise am Freitag nachmittags; evtl. begehen wir am Sonntag eine sehr schöne Klammwanderung zur Kientalerhütte.
Leitung: Franz Gillinger, Tel. 0664 / 600 72 14 812, franz.gillinger@ooe.gv.at
2. – 4.9.2016Hochkönig über Teufelslöcher 
Ein wilder historischer Anstieg auf den Hochkönig (2.941 m) mit Übernachtung auf der Bertgenhütte (Selbstversorger) und am Matrashaus (Gipfelhütte) der Anstieg über die Teufelslöcher ist versichert aber kein reiner Klettersteig , es sind auch ungesicherte Stellen im Fels bis I+ zu bewältigen. Abstieg über den Herzogsteig (Klettersteig A/B) ins Tal, Max. 8 Teilnehmer.
Leitung: Andreas Freilinger, Tel. 0699 / 102 22 677, andy.freilinger@sbg.at
7.9.2016Stodertaler Dolomitensteig 
Dieser Steig gehört zu den landschaftlich schönsten der Ostalpen. 9,8 km, 700 Hm, ca. 5 h, Abfahrt 6 Uhr Stifterplatz
Leitung: Josef Wittinghofer, Tel. 0677 / 647 64 733, josef-witt@gmx.at
10. – 11.9.2016Sektionstour Mosermandl (2.680 m) 
Es sind alle Mitglieder des AV-Freistadt, seine Tourenführer und die Vorstandsmitglieder herzlich eingeladen. Übernachtung auf der Franz-Fischer-Hütte, von der Schliereralm ca. 2 h, Alpine Touren: Mosermandl (2.680m) oder Faulkogel (2.654m), Wandertouren: Jakoberalm oder Stierkarkopf, Anmeldung bis 1. Sept.
Leitung: , Tel.
17. – 18.9.2016Schönfeldspitze (2.653 m) 
Eine stolze steile Pyramide, die aus der Karstlandschaft des steinernen Meeres herausragt. Gute Kondition, Schwindelfreiheit und etwas Klettergeschick im 1. Schwierigkeitsgrad sind erforderlich! Vom Grießbachwinkl bei Maria Alm, Aufstieg zum Riemannhaus 2.177 m, (2,5 h). Nächtigung. Am Nachmittag Möglichkeit zur Besteigung des Breithorns 2.504m (1,5 h) So: Anstieg auf die Schönfeldspitze mit dem außergewöhnlichen Gipfelkreuz und dem 360 Grad Panorama, Abstieg über Buchauer Scharte/Zintgraben nach Maria Alm. Gesamtgehzeit ca. 6-7 h. Max. 10 Teilnehmer.
Schwierigkeitsgrad: III
Leitung: Otto Daniel, Tel. 07952 / 62 35, otto.daniel@aon.at
24.9.2016Klettersteige für Jung und Alt 
Leadership - Sportklettersteig (Schwierigkeit C) auf den Predigtstuhl, den Hausberg von Bad Goisern. Kletterzeit ca. 45 Min. Gesamtgehzeit ca. 2,5 h. Ausrüstung kann vom AV zur Verfügung gestellt werden, bitte bei der Anmeldung bekanntgeben.
Schwierigkeitsgrad: C
Leitung: Harald Mairhofer, Tel. 0660 / 403 76 67, harald.mairhofer@gmx.net
25.9.2016Wanderung zur Rinnerhütte (1.473 m) 
Sehr reizvolle Wanderung im wunderschönen Salzkammergut, Gehzeit ca. 5 h, Details bei der Anmeldung.
Leitung: , Tel.
13.10.2016Brandstetterkogel (540 m) 
Wie ein Hochgebirgssteig windet sich der Weg ausgehend von Grein Donaubrücke auf den Brandstetterkogel. Gehzeit ca. 3 h, 6 km, Abfahrt 12 Uhr Stifterplatz
Leitung: Josef Wittinghofer, Tel. 0677 / 647 64 733, josef-witt@gmx.at
15.10.2016Trölsberg (732 m) und Zeißberg (802 m) 
Zu den höchsten Gipfeln im Freistädter Becken - vom Trölsberg mit einer kurzen Rast beim Gipfelkreuz weiter zur höchsten Erhebung, dem Zeißberg. Gehzeit ca. 3,5 h.
Leitung: Martin Reindl, Tel. 0664 / 473 95 98, martin.reindl@freistadt.ooe.gv.at
28.10.2016Sing- und Liederabend am Braunberg 
Notenkunde statt Knotenkunde. Treffpunkt 19.30 Uhr Braunberghütte.
Leitung: Angela Hofbauer, Tel. 0664 / 123 53 34
30.10.2016S'Restltringa am Braunberg