|
Der neue |
|
Der Nordwaldkammweg wurde um 1910 vom Deutschen
Böhmerwaldbund angelegt. Schon im Jahr 1888 gibt es im "Führer durch den
Böhmerwald" ein Wegenummernkonzept des Deutschen Böhmerwaldbundes Budweis.
In der 5. Auflage (1929) des "Führers durch den Böhmerwald" steht über den
Verlauf des Kammwegs: Schwarzkoppe - Tannaberg - Gewintzy - Osser -
Eisenstein - Stubenbach - Pürstling - Lusen - Kurschada - Dreisessel -
Glöcklberg - Untermoldau - Friedberg - Hohenfurth - Rosenberg.
Projektleitung: |
|||||
DI Gerd Simon | Telefon: |
![]() |
Hinweis: Download beim Internet-Explorer mit rechter Maustaste und "Ziel speichern unter ..."
Download obiger Übersichtskarte als PDF hier.
Wegbeschreibung:
Nun zum Wegverlauf des Nordwaldkammweges II, es gibt auch Wegbeschreibungen auf Tschechisch, Englisch, Spanisch, Französisch und Slowenisch.
Für den bayrischen Teil des alten Nordwaldkammweges gibt es eine kostenlose Broschüre "Bayrischer Wald Wandern" des Tourismusverbandes Ostbayern e.V., Luitpoldstraße 20, D-93047 Regensburg http://www.ostbayern-tourismus.de, in der der Europäische Fernwanderweg E6 zwischen Waldmünchen und Dreisesselberg (9 Tagesetappen) beschrieben ist.
Es folgt nun der detaillierte Wegverlauf des Nordwaldkammweges II vom Dreisesselberg bis Pyhrabruck; der bisherige Nordwaldkammweg verläuft immer südlich davon, der Nordwaldkammweg III nördlich.
Der Nordwaldkammweg II benutzt fast ausschließlich bereits bestehende Wege, Ziel des Projektes war die Verbindung lokaler Wege zu einer überregionalen Tour.
Bitte beachte, dass die Kernzonen der tschechischen Nationalparks nicht betreten oder befahren werden dürfen! | ![]() |
---|
Der Weg beginnt in Bayern beim Hochstein (1.332 m), dem höchsten Punkt
des Dreisesselberges und führt zum Dreisesselhaus (1.302 m). |
![]() |
![]() |
Die Radroute führt beim Grenzübertritt
Dreisesselberghaus auf der Dreisesselbergstrasse nach Haidmühle und von dort nach Tschechien zum Gedenkstein Rosenauer am Beginn des
Schwarzenberg'schen Schwemmkanals und folgt diesem dann über Schöneben, GH
Blauer Hirsch, Bayrische Au, Iglbach bis U Korandy (Rosenhügel).
Die Wanderer folgen dem historischen Originalweg von 1911 von der Dreisesselberghütte/ Tristolnicnik entlang der Staatsgrenze zum Dreiländereck/Trojmezna, Plöckenstein/Plechý, der gelben Markierung zum Stifterdenkmal, vgl. dazu Adalbert Stifter, 1805-1868, steil zum Plöckensteinersee und dann talwärts zur Kontrollstelle Sestak. Ohne Markierung wird der Schwarzenbergsche Schwemmkanal erreicht und bis vor dem Grenzübergang Schöneben verfolgt (Abzweigung der Moldaustausee -Variante Nordwaldkammweg III). |
![]() | ![]() |
---|
Weiter entlang des Schwarzenbergschen Schwemmkanals wird die tschechische Grenze beim GH Sonnwald gequert und dann über die Bayrische Au und Iglbach der Nordwaldkammweg III bei Rosenhügel erreicht. Hier quert der Schwemmkanal die europäische Wasserscheide. Weiter führt der Wanderweg über Svatý Tomáš zur Moldau nach Přední Výton. |
![]() |
---|
Einige alte deutsche Siedlungen wie Kapellen und der Windpark Sterngartl liegen am Weg bis etwa eine halbe Stunde Gehzeit vor dem Grenzübergang Dürnau. Hier zweigt bei Frantoly nach links (Forstweg) die tschechische Variante des neuen Nordwaldkammweges ( = Nordwaldkammweg III ) ab. Der Nordwaldkammweg II folgt ohne Markierung der Asphaltstrasse talwärts bis zur Brücke, wo man dann auf die rote KCT-Markierung zum Grenzübergang Dürnau trifft. |
![]() |
---|
Österreichvariante (Nordwaldkammweg II):
|
![]()
|
Nach Dolni Pribrani, wo die Österreichvariante eintrifft, folgt der Nordwaldkammweg II + III dem Radweg 1033 zum Jeleni hora. Über Pavlina (markierte Abzweigung über den Kamenec nach Sandl - Nächtigungsmöglichkeit) wird Buchers / Pohori na Sumave erreicht. In Buchers kann ein Abstecher zum Ursprung der Lainsitz gemacht werden (Grenzübergang Stadlberg), auch einige künstliche stimmungsvolle Teich verstecken sich in den dichten Wäldern hier. Der Teich Hutsky Rybnik z.B. liegt auf dem Weiterweg nach Žofín und Černe Udolí. Bei Sofienalpe/Žofín gibt es noch einen der ältesten Urwälder Europas. Südlich von Černe Udolí darf nicht der grünen Markierung talwärts gefolgt werden; einfach auf der Forststraße bleiben bis von rechts eine Asphaltstraße talwärts nach Stary Holand führt (nicht markiert). Dort die Verbindungsstraße Hojna voda - Černe Udolí queren und die nächste Forststraße in der selben Richtung weiter bis von rechts die rote Markierung auf den Kuní hora kommt. Über die Erhebungen Kuní hora und Kravi hora (Sender mit Aussichtsturm) wird der Wallfahrtsort Dobra voda erreicht. Diese zwei Aussichtsberge geben die Sicht über die davorliegende Ebene und sogar bis zum unseligen Temelin frei. |
Der Wallfahrtort Dobra voda, das Schloß Cuknštejn und der Park von Udoli sind markante Punkte bis zum alten und neuen Schloß von Nove Hrady. Für Radfahrer gibt es hier ein gut beschildertes Radwegenetz mit täglichen Busanschlüssen (Cyklotrans). Bei Pyhrabruck (Radweg 1048) wird die Grenze nach Österreich überschritten (nördlichster Punkt) und über den Erlebnisweg Waldviertel der Mandlstein (874 m), der alte Zielpunkt des klassischen Nordwaldkammweges, erreicht. |
![]() |
![]() |
---|
Ort1 | Ort2 | km |
Aufstieg |
Abstieg |
Markierung |
---|---|---|---|---|---|
Hochstein 1.332 m | Dreiländerecke/ Trojmezi (Quartier: Dreisesselberghaus) |
4,0 |
92 m |
225 m |
rot |
Dreiländerecke/ Trojmezi | Plöckenstein / Plechý | 2,1 |
200 m |
0 m |
rot |
Plöckenstein / Plechý 1.379 m | Plöckensteinersee / Plesne jezero | 1,9 |
3 m |
298 m |
gelb |
Plöckensteinersee / Plesne jezero | GH Hirschröhren / Sestak | 2,8 |
5 m |
215 m |
grün |
GH Hirschröhren / Sestak | Sonnenwald (Quartier in Přední Zvonková) | 14,0 |
89 m |
152 m |
grün, Schwemmkanal, rot |
1. Tag | 24,8 |
389 m |
890 m |
||
Sonnenwald GH Blauer Hirsch | Bayrische Au (Quartier: Haagerhof) | 8,1 |
11 m |
32 m |
Schwemmkanal unmarkiert |
Bayrische Au | Hotel Svatý Tomáš (Quartier) 981 m | 10,9 |
289 m |
32 m |
Schwemmkanal unmarkiert, rot |
Svatý Tomáš | Heuraffl / Přední vyton (Quartiere) 736 m | 6,6 |
46 m |
273 m |
rot |
2. Tag | 25,6 |
346 m |
337 m |
||
Přední vyton | Frantoly (Abzweigung Variante III) | 13,5 |
406 m |
358 m |
rot, gelb |
Frantoly | Weigetschlag B126 (Quartiere in Bad Leonfelden) | 7,6 |
205 m |
184 m |
Strasse bis Brücke vor Grenze Dürnau, rot, Nordwaldkammweglogo II |
Weigetschlag B126 | Stiftung (Quartier, ev. weiter bis Rainbach) | 8,3 |
149 m |
286 m |
Nordwaldkammweglogo II |
3. Tag | 29,4 |
760 m |
828 m |
||
Stiftung | bei Rainbach (Quartiere) | 8,3 |
240 m |
210 m |
Nordwaldkammweglogo II |
Pferdeeisenbahnbrücke bei Rainbach |
Kerschbaum | Nordwaldkammweglogo II und Pferdeeisenbahnwegmarkierung | |||
Kerschbaum | Ceske Herslak (Quartiere) | folgt |
Nordwaldkammweglogo II (auch in Tschechien!) | ||
Ceske Herslak | Leopoldschlag (Quartiere) | Nordwaldkammweglogo II (auch in Tschechien!) | |||
Leopoldschlag | Windhaag bei Freistadt (Quartiere) | 9,5 |
408 m |
327 m |
Nordwaldkammweglogo II |
4. Tag | 41,3 |
||||
Windhaag | Dolní pribřaní (Vereinigung mit Variante III)
Quartier Penzion Jeleni Vyhlidka (http://www.penzionjelenivyhlidka.cz bei N48° 37,ß83 E014° 35,200) |
9,4 |
266 m |
177 m |
Nordwaldkammweglogo II, gelb, grün |
Dolní pribřaní | Buchers / Pohoří na Sumave (Quartier 3,5 km nördlich) | 10,9 |
276 m |
132 m |
Radweg |
Pohoří na Sumave | Žofín (Quartier) | 11,3 |
145 m |
339 m |
Radweg, grün |
5. Tag | 31,6 |
687 m |
648 m |
||
Žofín | Hojna voda (Quartier) | 11,7 |
420 m |
344 m |
grün, Forstweg, rot |
Hojna voda | Nove hrady (Quartiere) 533 m | 10,5 |
144 m |
429 m |
rot |
Nove hrady | Pyhrabruck | 3,5 |
90 m |
60 m |
rot |
6. Tag | 25,7 |
654 m |
833 m |
||
Gesamt | Nordwaldkammweg II | 178,4 |
3.638 m |
4.362 m
|
|
Kontrollstellen:
Ort | Details | ||
---|---|---|---|
Nordwaldkammweg II |
Erreichbarkeit | ||
1 | Dreisesselberg - Schutzhaus | Telefon +49(0)8556-350 info@dreisessel.com http://www.dreisessel.com/ | |
2 | Nationalpark Sumava | Hütte Sestak | |
3 | Schöneben | GH Sonnwald oder Hotel InnsHolz |
|
4 | Svatý Tomáš | Gasthaus oder Hotel | |
5 | Přední vyton | Penzion
Barborka oder |
Telefon: +420-380 735941 |
6 | Schwedenschanze | Gasthaus | |
7 | Graslmühle | Gasthaus | |
8 | Eibenstein | Gasthaus |
|
9 | Kerschbaum | Pferdeeisenbahnmuseum |
|
10 | Leopoldschlag oder Windhaag bei Freistadt | Gasthäuser oder Green belt center (www.greenbeltcenter.eu) in Windhaag | |
11 | Pieberschlag | Gasthaus | |
12 | Dolni pribrani oder Buchers | Penzion Jeleni Vyhlidka (http://www.penzionjelenivyhlidka.cz) in Dolni pribrani oder Foto Buchers oder Gasthaus Baronuv most |
Telefon: +420-724185296 |
13 | Žofín | Gasthaus/Penzion Žofín | |
14 | Hojna Voda | Hotel | |
15 | Nove Hrady | z.B. Restaurace Pavel Heidinger | CZ-37333 Nove Hrady 58, Telefon: 386362147 |
Jeder Stempel ist mit Datum und Unterschrift der Kontrollstelle zu ergänzen. Ist die Stempelstelle geschlossen, ist auch ein Personenfoto vor der Kontrollstelle als Nachweis geeignet (Datum einblenden). Wird der Weg unterbrochen, ist der Stempel der letzten Kontrollstelle mit neuem Datum und Unterschrift bei der Fortsetzung einzuholen.
Das vollständige Kontrollstempelblatt ist beim Mühlviertler Kernland, Waaggasse 6, 4240 Freistadt, Tel. +43 7942-75700 zur Erlangung des Wanderabzeichens (Euro 9,- + Nachnahme) einzureichen. |
![]() |
---|
GPS-Daten zum Download und Google-Map auf GPS-Tour.info.
© Copyright: |