Das Kultur- und Informations-Programm Ö1

Ö1-Gedanken für den Tag:
"Wider die Kränkung"


  Zum Anhören Mausklick auf die mp3 Datei oder zum Herunterladen:
    Internet Explorer:
Google Chrome:
Mozilla Firefox:
Rechte Maustaste + "Speichern unter..."
Rechte Maustaste + "Link speichern unter"
Rechte Maustaste + "Ziel speichern unter"
 


Gedanken für den Tag: "Wider die Kränkung" - Wider die Kränkung - Teil 1.mp3
Montag, 11. April 2016, 06:56 Uhr
von Reinhard Haller, Psychiater, Psychotherapeut und Neurologe. Gestaltung: Alexandra Mantler

Kränkung - einer der wichtigsten psychologischen Begriffe, einer der bedeutendsten zwischenmenschlichen Abläufe, eines der meist tabuisierten gesellschaftlichen Themen. Nichts berührt uns so vielfältig, nichts wird so verdrängt. Wir tun uns schwer, sie zu beschreiben, unsere Kränkungen. Sie sind nicht so dramatisch wie Zorn und Wut, nicht so leicht erkennbar wie Traumen oder Depressionen. Sie wirken wie kleine Stiche und verlaufen wie schwelende Prozesse. Und dennoch entfalten sie ein enormes zerstörerisches Potential.

Was kränkt macht krank, hat bereits Hildegard von Bingen gemeint. Kränkungen führten zu Krankheiten und Krisen, zu Kriminalität, ja zu Kriegen. Sie treffen uns im Innersten, sie greifen unsere Selbstachtung und unser Ehrgefühl an. Kränkungen führen zu einer nachhaltigen Erschütterung unserer Werte, vor allem des Selbstwertes. Immer haben sie einen destruktiven Charakter, verletzen den Gerechtigkeitssinn und rufen Enttäuschungen hervor. Ihre Wirkung können Kränkungen aber nur entfalten, wenn sie in uns eine sensible Stelle berühren, einen Wert oder eine innere Wunde treffen. Ausgelöst werden sie letztlich stets durch die Urangst vor Liebesmangel, Liebesentzug oder Liebeszurückweisung, durch fehlende Positivresonanz.

Noch nie wurden Geringschätzung, Entwertung und Kränkung so sehr verdrängt und tabuisiert wie in unserer modernen Zeit. Das Kränkungsthema passt nicht zum Bild des bestens funktionierenden Menschen und des durchorganisierten Lebens. Wenn wir aber genau hinsehen, erkennen wir hinter der in unserer Gesellschaft so verbreiteten Maske der Coolness, der Unverletzbarkeit und Makellosigkeit das, was den Charakter des Menschen mehr denn je prägt: Er ist - und darauf könnten wir heute besonders achten - ein gekränktes und kränkendes Wesen.

Bücher:
Reinhard Haller, "Die Macht der Kränkung", Ecowin Verlag
Reinhard Haller, "Die Narzissmusfalle: Anleitung zur Menschen- und Selbstkenntnis", Ecowin Verlag
Reinhard Haller, "Das ganz normale Böse", Ecowin Verlag
Reinhard Haller, "(Un)glück der Sucht. Wie sie ihre Abhängigkeit besiegen", Ecowin Verlag
Reinhard Haller, "Die Seele des Verbrechers. Motive, Impulse, Lebensbilder", Residenz-Verlag
Reinhard Haller, "Selbstmord. Verzweifeln am Leben?" Hannibal-Verlag
 

Gedanken für den Tag: "Wider die Kränkung" - Wider die Kränkung - Teil 2.mp3
Dienstag, 12. April 2016, 06:56 Uhr
von Reinhard Haller, Psychiater, Psychotherapeut und Neurologe. Gestaltung: Alexandra Mantler

Der Mensch als kränkendes und gekränktes Wesen

"Man kann nicht nicht kränken und nur schwer nicht gekränkt sein", könnte man in Abwandlung eines berühmten Wortes des aus Österreich stammenden Kommunikationswissenschaftlers und Psychotherapeuten Paul Watzlawick sagen. Und William Shakespeare hat seine rhetorische Frage: "Wer lebt, der nicht gekränkt ist oder kränkt?" selbst ganz eindeutig beantwortet: Niemand. Vor Kränkungen bleibt kein Mensch verschont, keiner kann ihnen entrinnen, jeder wird täglich mit ihnen konfrontiert. Sie erfolgen offen und versteckt, teils mit Absicht, manchmal unbewusst, sind im Leben universell verbreitet und stellen das wahrscheinlich größte zwischenmenschliche Problem dar.

Die Vielfalt menschlicher Persönlichkeiten lässt sich anhand der beiden Merkmale "kränkend" und kränkbar einteilen. Manche Menschen, die Narzissten, verhalten sich rücksichtslos und entwertend, sind selbst aber extrem empfindlich. Hochsensible Persönlichkeiten, im Zeitalter von Stress und Multitasking ja immer häufiger, sind sehr verletzlich, können sich aber gut in den Mitmenschen hineinfühlen.

Wieder anderen fehlt es an beidem, sie spüren die Kränkungsgrenze weder bei sich noch beim Nächsten.
Wir nennen sie Psychopathen.

Das Ringen um die eigene Persönlichkeit ist in vielem ein Kampf mit Kränkungen. Mit den großen Umbrüchen des Lebens, vom Geburtsschock bis zur Unfassbarkeit des Todes reichend, sind zwangsläufig Kränkungen verbunden. Niemand kann sich Kränkungen entziehen. Wer aber an ihnen nicht scheitert, geht gestärkt und erfahren daraus hervor. Durch nichts wird die Selbsterkenntnis mehr gefördert als durch Achtung auf seine sensiblen Stellen, auf all das, was mir wichtig ist. Und nichts fördert die Menschenkenntnis mehr als das behutsame Erfühlen der Kränkungsgrenze des Mitmenschen.
Wäre das nicht etwas für den heutigen Tag?


Gedanken für den Tag: "Wider die Kränkung" - Wider die Kränkung - Teil 3.mp3
Mittwoch, 13. April 2016, 06:56 Uhr
von Reinhard Haller, Psychiater, Psychotherapeut und Neurologe. Gestaltung: Alexandra Mantler

Schweigen

"Reden ist Silber - Schweigen ist Gold". Über Generationen hinweg war dieses Sprichwort Orientierung für gute Erziehung, Leitsatz der Persönlichkeitsbildung und Richtlinie für taktvolles Verhalten. Schweigen sah man als vornehm und tugendhaft an, als klug und überlegen, als Ausdruck von Rücksichtnahme und Selbstkontrolle. Schweigeübungen galten als bestes Psychotraining und Schweigeorden als die gottgefälligsten überhaupt. Über alles zu reden, die Dinge beim Namen zu nennen, Tabus anzusprechen und überhaupt seine Meinung kundzutun, war verpönt. Schwatzhaftigkeit wurde gleich zur schlechten und, wie könnte es denn anders sein, zur weiblichen Eigenschaft erklärt.

Schweigen hat aber auch andere Seiten, und zwar jene der Kränkung in beide Richtungen. Schweigen ist aktives Kränken und passives Gekränktsein zugleich. Mit Schweigen soll die eigene Verletztheit zum Ausdruck gebracht und zugleich signalisiert werden, dass der andere kein Wort mehr wert ist. Die Angeschwiegenen fühlen sich entwertet, weil man ihnen den Mund nicht gönnt. Sie sehen sich in einer hilflosen Position, da Schweigen nicht einmal eine Analyse, geschweige denn eine Lösung der Probleme zulässt. Schweigen kann, so paradox es klingt, eine sehr aggressive Verhaltensweise sein.

Wenn Reden die Menschen zusammenbringt, heißt dies, dass sie das Schweigen voneinander trennt. Und wenn die Psychotherapie dadurch wirkt, dass sie Verschwiegenes und Unsägliches zur Sprache bringt, rückt dies die alte Tugend in ein neues Licht. Vielleicht sollten wir deshalb in einer Gesellschaft, in der die Unfähigkeit zum Dialog die Lösung so vieler Probleme verhindert, das anfangs zitierte Sprichwort weiterentwickeln. Es könnte lauten: "Schweigen ist manchmal Silber, miteinander reden aber immer Gold".


Gedanken für den Tag: "Wider die Kränkung" - Wider die Kränkung - Teil 4.mp3
Donnerstag, 14. April 2016, 06:56 Uhr
von Reinhard Haller, Psychiater, Psychotherapeut und Neurologe. Gestaltung: Alexandra Mantler

Angst

In der Psychotherapie können wir eine paradoxe Entwicklung beobachten: In einer auf höchste Sicherheit bedachten, gegen jedes Unbill abgesicherten Gesellschaft nimmt das Gefühl der Unsicherheit, die Angst, enorm zu. Über 20 Prozent unserer Bevölkerung sind davon betroffen. So ist es kein Zufall, dass angstlösende Medikamente, sogenannte Anxiolytika, zu den umsatzstärksten Arzneigruppen überhaupt gehören. Da fragt man sich, ob denn Angst tatsächlich nur etwas Negatives und Krankmachendes ist oder nicht auch andere Funktionen hat.

Bei sachlicher Betrachtung ist Angst ein zu den instinktiven Grundausstattungen der Lebewesen gehörendes Urgefühl. Die Angst warnt uns vor Bedrohung, bereitet uns auf Schwierigkeiten vor, mobilisiert alle verfügbaren Ressourcen, ja sie sichert unser Überleben. Zahlreiche Untersuchungen belegen, dass im Menschen- und Tierreich nicht die unerschrockenen und mutigen, sondern die vorsichtigen und ängstlichen überleben. Hat doch Alfred Kubin zu seinem Analytiker gesagt: "Nehmen sie mir um Himmelswillen meine Angst nicht, sie ist mein größtes Kapital".

Angst kann allerdings auch krank machen. Wenn das Gefühl der Ängstlichkeit überhandnimmt, die Angstreaktion schon bei Kleinigkeiten einsetzt, wenn eine Angstattacke die Nächste jagt und das ganze Lebensgefühl vom Schatten der Angst bestimmt wird, ja wenn man selbst Angst vor der Angst hat, ist das neutrale Gefühl zu einer schwerwiegenden Krankheit ausgewachsen.

Unser Umgang mit der Angst soll nicht auf Angstfreiheit abzielen. Es geht vielmehr um die rechte Einstellung und die richtige Angstdosis, sodass wir in der Lage sind, unsere Ängste zu beherrschen und wieder Herr oder Frau im eigenen Haus zu sein. Verwandeln wir doch den reißenden Wolf, der die Seele auffrisst, in einen aufmerksamen, gutmütigen Wachhund!


Gedanken für den Tag: "Wider die Kränkung" - Wider die Kränkung - Teil 5.mp3
Freitag, 15. April 2016, 06:56 Uhr
von Reinhard Haller, Psychiater, Psychotherapeut und Neurologe. Gestaltung: Alexandra Mantler

Gelassenheit

Sucht man bei den sich voneinander oft scharf abgrenzenden Psychotherapieschulen nach Gemeinsamkeiten, wird man in einem Punkt fündig: Sie alle wollen ihre Patienten zur Gelassenheit befähigen. Auch die von den Religionen angestrebten Tugenden wie Mäßigung oder Sanftmut meinen nichts anderes als Gelassenheit. Sie gilt als erstrebenswerteste Fähigkeit zur Bewältigung der Lebensprobleme. Kann, ja darf man heut angesichts der Terroranschläge, des Flüchtlingselendes, der Kriege und Hungersnöte, der sozialen Ungerechtigkeiten und der Umweltzerstörung aber überhaupt noch gelassen sein?

Richtige Gelassenheit heißt nicht, Probleme zu verdrängen und Sorgen nicht ernst zu nehmen. Vielmehr wird sich der gelassene Mensch nicht von momentanen Stimmungen treiben und vom Eifer verzehren lassen. Den Gelassenen kann kein Affekt blind und keine Kränkungen krank machen. Er kann sich über brodelnden Emotionen stellen und einen im wahrsten Sinn des Wortes erhabenen Standpunkt einnehmen. Dadurch wird der Blick schärfer und das Denken klarer. So betrachtet, sollten wir nicht trotz, sondern wegen der vielen Probleme gelassen sein.

Von Marie von Ebner-Eschenbach als anmutigste Form des Selbstbewusstseins bezeichnet, hat Gelassenheit nichts mit Gleichgültigkeit, sondern mit Loslassen zu tun. Man kann sie nicht erlernen, aber sich als Haltung aneignen. Der Weg dahin ist ein langer Prozess, dessen Ziel wir nur in alltäglichen kleinen Schritten erreichen können.

Nehmen wir uns ein Beispiel bei Papst Johannes dem XXIII., der Personifizierung gütiger Gelassenheit. Als er einmal aus Sorge um den Weltfrieden nächtelang gegrübelt habe und mutlos geworden sei, hörte er eine Stimme von oben: "Johannes, nimm dich nicht so wichtig, ich bin ja auch noch da."


Gedanken für den Tag: "Wider die Kränkung" - Wider die Kränkung - Teil 6.mp3
Samstag, 16. April 2016, 06:56 Uhr
von Reinhard Haller, Psychiater, Psychotherapeut und Neurologe. Gestaltung: Alexandra Mantler

Empathie

Stephen Hawking, der im Rollstuhl lebende britische Kosmologe und Astrophysiker, hat in einem bilanzierenden Interview gemeint, die Zukunft der Menschheit hänge davon ab, ob sie die Empathie, das mitmenschliche Einfühlungsvermögen, bewahren könne. Während die für den Höhlenmenschen wichtige Aggression nun die Zivilisation zu vernichten drohe, bringe allein deren Gegenspieler, die Empathie, die Menschen in einen friedlichen Zustand.

Mit Empathie ist die Fähigkeit gemeint, Gefühle und Gedanken anderer zu erkennen und sich darauf einzulassen. Man fühlt, wie der andere fühlt und denkt mit seinen Gedanken. Dieses "im anderen Leiden" - wie die wörtliche Übersetzung lautet - ist eine nur dem Menschen vorbehaltene Eigenschaft, die ihn von Tier und Maschine unterscheidet, auch vom alleskönnenden Computer.

Empathie spielt in Pädagogik, Psychologie und Medizin, in Religion, Politik und Kriminalistik, ja selbst im Marketing und Management eine herausragende Rolle. Sie ist die Basis menschlichen Kommunizierens. Ohne Empathie gibt es keine emotionale Intelligenz und keine praktische Ethik. Was macht den Menschen zum Kriminellen, was zum Tyrannen und was zum Psychopathen? Es ist die fehlende Empathie.

Die Bedeutung der Empathie ist in vielen Weisheiten auf den Punkt gebracht. "Du musst zuerst zwei Monde in den Schuhen des anderen gewandert sein, um ihn zu verstehen", heißt ein indianisches Sprichwort. Am eindrucksvollsten finden wir alles, was es zum Wesen der Empathie zu sagen gibt, in der in verschiedenen religiösen Texten enthaltenen goldenen Regel. In negativer Fassung lautet sie: "Was du nicht willst, dass man dir es tu, das füg auch keinem anderen zu." In positiver Form finden wir sie bei Matthäus 7,12: "Behandle andere so, wie du von ihnen behandelt werden willst".
Vielleicht auch am heutigen Tag.


http://www.vorarlbergernachrichten.at/abend/2015/10/23/die-explosive-macht-einer-emotion.vn

VN-INTERVIEW. Reinhard Haller (64) über gekränkte Eitelkeiten und den Schmetterlingseffekt
Die explosive Macht einer Emotion
Primar Reinhard Haller findet auch in seinem neuen Buch klare Worte.
Mit seinem neuen Buch will der Psychiater und Psychotherapeut aufrütteln.

SCHWARZACH. (VN-mm) Seine schlimmste Kränkung erlebte Reinhard Haller als Internatsschüler. Dass ihn die Kameraden wegen seines Wälder Dialekts auslachten, kränkte ihn bis aufs Blut und sitzt heute noch tief. Doch inzwischen kann der Psychiater und Psychotherapeut damit umgehen. Viele andere schaffen das nicht. Mit seinem neuen Buch "Die Macht der Kränkung" will er den Mantel des Tabus von einem Thema reißen, das schon viel Unglück beschert hat.

Ist Schreiben für Sie Qual, Lust oder so etwas wie ein Auftrag?
HALLER: Im Grunde ist Schreiben mein Hobby. Für mein aktuelles Buch habe ich den Sommerurlaub verwendet. Das war genauso erholsam wie am Mittelmeer.

Sie sind in Ihrem Beruf mit vielen Verbrechen konfrontiert. Ist Schreiben auch eine Art der Verarbeitung?
HALLER: Absolut. Der Gedanke, über dieses Thema zu schreiben, ließ mich seit der Beschäftigung mit Franz Fuchs, dem Bombenhirn, nicht mehr los. Fuchs war für mich nichts anderes als ein extrem gekränktes Genie. Ich habe festgestellt, dass Kränkungen eine unglaubliche Rolle spielen, obwohl sie immer noch tabuisiert werden. Man sagt vielleicht ‚ich bin beleidigt‘, aber nie ‚ich bin gekränkt‘. Auch bei meinen Patienten habe ich gesehen, dass fast alle an nicht verarbeiteten Kränkungen litten, die sie mit Alkohol betäubten.

Welche Folgen können Kränkungen noch zeitigen?
HALLER: Mindestens zwei Drittel der Verbrechen resultieren aus Kränkungen. In der Politik sind Kränkungen ebenfalls ein großes Problem, wenngleich Politiker das meist anders sehen. Ich glaube, dass viele Entscheidungen in Österreich nicht getroffen werden aus Angst, man könnte eine Personengruppe kränken. Es wurden auch zahlreiche Kriege ausschließlich durch Kränkungen ausgelöst. So lassen sich Kränkungen durch alle Ebenen hindurch verfolgen. Nur werden sie bei uns verdrängt.

Kann jemand auch nicht gekränkt sein?
HALLER: Das kann durchaus sein. Aber es ist eine hohe Kunst, eine gewisse Gelassenheit und Souveränität zu entwickeln und mit Kränkungen so umzugehen, dass sie nichts anrichten.

Wie definiert sich Kränkung?
HALLER: Das ist das Problem. Jeder weiß, was damit gemeint ist, doch keiner kann es beschreiben. Auch Philosophen haben sich um das Thema gedrückt. Die Theologie gibt ebenfalls keine Antwort darauf. Selbst in der Ausbildung zum Arzt und Psychiater habe ich nie etwas von Kränkung gehört. Vermutlich deshalb, weil es kein wissenschaftlicher Begriff ist und jeder Mensch anders reagiert. Manche Leute sind schon gekränkt, wenn sie schief angesehen werden.

Ihr Buch soll kein Ratgeber sein. Was wollen Sie dann damit bezwecken?
HALLER: Ich möchte sensibilisieren, bewusst machen, dass jeder ein kränkbares Wesen ist, man selbst auch kränkbar ist und dazu stehen soll.
Ich bin überzeugt, dass es kein besseres Emotionstraining gibt, als darauf zu achten, wo die Kränkungsgrenze des anderen und wo meine eigene liegt. Kränkungen tun oft jenen am meisten weh, von denen wir es nicht erwartet hätten. So lerne ich bei anderen eine neue Seite und gleichzeitig meine eigenen Schwachstellen kennen.

Sie sagen, Kränkungen können oft weit zurückliegen, ehe sie explodieren.
HALLER: Ich habe vor Jahren in Deutschland einen Amokläufer untersucht, der eines der größten Attentate beging. Als Grund dafür gab er an, dass bei einer Klassenfahrt vor acht Jahren niemand mit ihm im Doppelzimmer schlafen wollte. Das kränkte und beschäftigte ihn so sehr, dass er schließlich Amok gelaufen ist. Der Fall zeigt, wie Kränkungen sich nach dem Schmetterlingseffekt entfalten können. So wie ein Flügelschlag in Brasilien einen Wirbelsturm in Texas auslösen kann.

Was unterscheidet eine Kränkung von einer Beleidigung?
HALLER: Die Beleidigung ist sozusagen die offiziell anerkannte Kränkung.

Worin liegt das große Problem von Kränkungen?
HALLER: Dass sie nicht angesprochen werden. Dann beginnen sie zu wuchern, und es entstehen negative Fantasien.

Und was hilft?
HALLER: Zu eruieren, was es ist und darüber zu reden. Das erfordert Mut. Natürlich muss auch der Umgang mit Kränkungen vermittelt werden. Letztlich kann aber nur jede/r selbst bestimmen, was er/sie als Kränkung empfindet. Aus dem heraus muss man die Lufthoheit über die Kränkung gewinnen. Dann sieht man sie zwar, lässt sich aber nicht mehr von ihr niederdrücken. Kränkung ist also auch etwas, das in der Persönlichkeitsentwicklung hilft. Man wird zum Beherrscher und ist nicht mehr Beherrschter.

Reinhard Haller: Die Macht der Kränkung; Verlag ecowin, 248 Seiten, Preis: 21,95

   

 

Zum Anfang


© Copyright:
Thomas Pflügl 2000 - 2021

Last updated: 17. April 2016
 
All rights reserved.


Yes, I smoke.
 
The more you smoke the less you poke.